So verändern neue Technologien in letzter Zeit die Unterhaltungsbranche
Die Unterhaltungsbranche ist ein Sektor, der stark von neuen Technologien betroffen ist. Digitale Entertainment-Angebote kommen in den letzten Jahren immer mehr in Mode – und es sieht ganz so aus, als würde der Siegeszug neuer technologischer Trends auch in Zukunft noch anhalten.
Doch welche Technologien zeigen sich in letzter Zeit im Unterhaltungssektor – und wie beeinflussen sie diesen eigentlich genau?
Entertainment: Früher offline, heute online und digital spiele und casino
Die Medien- und Unterhaltungsbranche ist im Jahr 2022 nach wie vor ein extrem bedeutender Sektor für die Weltwirtschaft. Laut Untersuchungen von PwC stiegen die Umsätze dieses Sektors im Jahr 2021 um 10,4 % auf 2,3 Billionen US-Dollar. Als Vergleiche: Das allgemeine weltweite Wirtschaftswachstum lag im gleichen Zeitraum bei 6,1 %. Die Studie macht außerdem deutlich, dass digitale Technologien für einen Großteil des Wachstums verantwortlich sind.
Ein spezieller Sektor innerhalb der Unterhaltungsbranche dient immer wieder als Paradebeispiel für den Shift von offline zu online: der Glücksspielsektor. Vor dem Boom der Technologie und des Internets mussten sich Gambler zum Spielen in ein echtes Casino begeben. Mittlerweile hat sich die Welt ins Digitale verlagert: virtuelle Casinos haben physische Spielhallen größtenteils abgelöst. Im Netz finden sich immer neue Online-Casinos mit interessanten Spielen und neuen Angeboten. Das macht das Spielen unkomplizierter, als noch in den Zeiten der „echten“ Casinos.
Das gilt im Endeffekt nicht nur für Casinospiele, sondern für alle möglichen Arten von Videospielen – zum Beispiel auch im Hinblick auf Mehrspielergames. Wo man sich früher mit seinen Mitspielern im selben Raum befinden musste, um ein Brett- oder Kartenspiel zu zocken, kann man heute auch ganz einfach online miteinander spielen – egal ob auf der Konsole, dem Laptop oder dem Smartphone. Letzteres gewinnt dabei immer mehr an Popularität und findet sich im Jahr 2021 mit 84 % der Nutzer auf Platz 1 als beliebteste Spieldevice.
Streaming verdrängt traditionelle Kanäle
Kino, Kabelfernsehen und Co. haben es in unserer heutigen Zeit eher schwer: Streaming-Dienste haben diese an vielen Stellen abgelöst. Schließlich bringt das Streaming von Videoinhalten einige Vorteile mit sich: Nutzer können zu jeder Zeit die Filme und Shows genießen, die sie schauen möchten. Man ist viel flexibler und weder an ein Gerät, noch an einen Ort gebunden. Die Apps können auf Laptop, Tablet oder Smartphone geladen und so überall genutzt werden – meist sogar ohne Werbeunterbrechungen.
Das gilt übrigens nicht nur für Videoinhalte; auch Musik, Hörbücher und Podcasts werden mittlerweile am liebsten über Apps gestreamt.
Immersive Erlebnisse mit Virtual Reality
Eine Technologie, die noch eher am Anfang steht, der allerdings immer mehr Aufmerksamkeit zuteil wird, ist Virtual Reality (VR). Mithilfe von VR-Brillen und Headsets können Nutzer so tief in die Realität verschiedener virtueller Angebote eintauchen.
Wer jetzt denkt, dass dies vor allem in der Welt von Film und Fernsehen angewandt wird, täuscht sich: Vor allem Videospiele sind ein beliebtes Thema für die Anwendung von VR-Technologien. Auch der Metaverse wird in diesem Zusammenhang immer bekannter und populärer.
Wie die 5G-Technologie ihren Teil dazu beiträgt
Die neue Generation des Internets, 5G, findet an immer mehr Stellen auf der ganzen Welt Anwendung. Auch wenn die meisten Länder im Moment noch weit von einem flächendeckenden 5G-Angebot entfernt sind, steht der Ausbau ganz oben auf der Agenda. Das neue Netz soll das Surfen im Internet schneller, zuverlässiger und allgemein besser machen.
Durch den Zugang zum 5G-Netz wird es noch mehr Menschen ermöglicht werden, digitale Entertainment-Angebote wahrzunehmen. Online-Spiele laufen dadurch flüssiger und Streaming-Dienste und ähnliches können von mehr Orten in Anspruch genommen werden.
Individuelles Angebot durch Künstliche Intelligenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft für ein personalisierteres Angebot im Unterhaltungsbereich sorgen. So gibt es bereits jetzt unglaubliche Mengen an Daten, die im Internet herumschwirren. Darunter finden sich unter anderem auch Informationen zu den Vorlieben einzelner Nutzergruppen oder Nutzer. Könnten diese in einen Zusammenhang gebracht und an die richtigen Stellen weitergeleitet werden, könnte sich daraus ein Mehrwert ergeben – und das nicht nur für die Firmen, sondern auch für die Nutzer selbst.
Ein gutes Beispiel hierfür sind vorgeschlagene Titel und Playlists bei Spotify. Je besser die App bzw. das Unternehmen über ihre Nutzer Bescheid weiß, desto besser gefallen diese Vorschläge am Ende auch.
Was die Blockchain für die Unterhaltungsbranche tun kann
Die Blockchain und vor allen Dingen Kryptowährungen haben in den letzten Jahren einen Boom erlebt. Bitcoin und Co. haben sich in den letzten Jahren als Investitionsmethode und Spekulationsobjekt einen Namen gemacht. Immer öfter werden die virtuellen Währungen allerdings auch als Zahlungsmittel verwendet. So finden sich etablierte Coins wie Bitcoin und Ethereum mittlerweile unter den Zahlungsmethoden einiger Onlineshops.
Dies eignet sich durchaus auch für jegliche Arten von Online-Unterhaltungsanbietern. Für viele Nutzer ist es ein Pluspunkt, wenn sie ihre Abos mit Bitcoin bezahlen können. Das erweitert die Möglichkeiten und gibt Nutzern mehr Flexibilität.