Die Snowflake-Aktie verzeichnete am 19. März 2025 einen bemerkenswerten Tagesanstieg von 1,98 Prozent und schloss bei 144,05 EUR. Diese positive Entwicklung steht im Kontrast zur allgemeinen Tendenz der letzten Wochen, in denen das Wertpapier des Cloud-Datenspeicherspezialisten erhebliche Einbußen hinnehmen musste. Besonders hervorzuheben ist der deutliche monatliche Rückgang von 17,16 Prozent, der die anhaltenden Herausforderungen des Unternehmens am Kapitalmarkt widerspiegelt. Trotz des aktuellen Kursanstiegs bleibt die Aktie mit 29,65 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch.


Finanzielle Kennzahlen weisen auf Bewertungsherausforderungen hin

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Snowflake?


Mit einer Marktkapitalisierung von 47,2 Milliarden Euro gehört Snowflake weiterhin zu den bedeutenden Akteuren im Softwaresektor. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei etwa 13,11, was auf eine relativ hohe Bewertung hindeutet. Gleichzeitig zeigen die Daten für 2025 ein negatives Kurs-Gewinn-Verhältnis von -46,78, ein Indikator dafür, dass das Unternehmen trotz seiner marktführenden Stellung im Bereich der Cloud-Datenspeicherplattformen noch nicht profitabel wirtschaftet.


Snowflake-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Snowflake-Analyse vom 19. März liefert die Antwort:

Die neusten Snowflake-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Snowflake-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Snowflake: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...