Snowflake steht vor einem entscheidenden Moment: Am Mittwoch präsentiert der Cloud-Datenbank-Spezialist seine Quartalszahlen – und die Erwartungen sind hoch. Während Analysten ein deutliches Wachstum prognostizieren, mehren sich die Zweifel, ob das Unternehmen sein ambitioniertes Tempo angesichts des härter werdenden Wettbewerbs und makroökonomischer Herausforderungen durchhalten kann.

Erwartungen unter der Lupe

Die Wall Street rechnet für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026 mit:

  • Gewinn pro Aktie: 0,22 $ (+57,1% im Jahresvergleich)
  • Umsatz: 1 Mrd. $ (+21,1%)
  • Produktumsatz: 934,5 Mio. $ (+18,4%)

Besonders beachtet werden die "Remaining Performance Obligations" – also bereits gebuchte, aber noch nicht realisierte Umsätze. Diese werden mit 6,55 Mrd. $ erwartet, ein deutlicher Sprung gegenüber 5 Mrd. $ im Vorjahresquartal. Auch die Kundenzahlen sollen kräftig wachsen:

  • Gesamtkunden: 11.485 (gegenüber 9.822)
  • Großkunden (über 1 Mio. $ Umsatz p.a.): 603 (gegenüber 485)

Die dunklen Wolken am Horizont

Doch nicht alles läuft rund für Snowflake. Kritische Stimmen weisen auf Schwächen im verbrauchsbasierten Geschäftsmodell hin:

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Snowflake?

  • Kunden kaufen oft mehr Credits, als sie tatsächlich nutzen
  • Dies könnte zu kleineren Vertragsverlängerungen führen
  • Der generelle Verbrauchswachstum flacht ab – ein branchenweiter Trend

"Der Wettbewerbsdruck im Datenplattform-Segment nimmt spürbar zu", warnt ein Analyst und verweist auf das fehlende wirtschaftliche Schutzumfeld ("no-moat rating") des Unternehmens.

AI als Hoffnungsträger

Snowflake setzt große Hoffnungen in künstliche Intelligenz. Eine gemeinsame Studie mit Enterprise Strategy Group zeigt:

  • 92% der frühen AI-Anwender verzeichnen positive ROI
  • 98% planen erhöhte AI-Investitionen für 2025
  • Allerdings kämpfen 58% der Unternehmen mit der Datenaufbereitung für AI

Highlight des bevorstehenden Snowflake Summit Ende Juni wird ein Gespräch zwischen OpenAI-CEO Sam Altman und Snowflakes Chef Sridhar Ramaswamy sein – ein Signal für die strategische Bedeutung von AI.

Die Aktie zeigt sich zuletzt robust (+28% im letzten Monat), doch die anstehenden Zahlen werden zeigen, ob Snowflake die hohen Erwartungen erfüllen kann – oder ob die Wachstumsstory erste Risse bekommt.

Anzeige

Snowflake-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Snowflake-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Snowflake-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Snowflake-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Snowflake: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...