Der Social-Media-Konzern verliert im turbulenten Marktumfeld deutlich an Wert. Neue Zölle, kritische Analystenbewertungen und Insiderverkäufe belasten die Aktie erheblich.


Die Snap-Aktie schloss am Donnerstag bei 7,27 Euro und markierte damit ein neues 52-Wochen-Tief. Mit einem Rückgang von 11,20 Prozent innerhalb der letzten Woche und einem beträchtlichen Minus von knapp 20 Prozent im vergangenen Monat setzt sich der negative Trend fort. Seit Jahresbeginn hat das Papier bereits 33,73 Prozent an Wert eingebüßt.


Der jüngste Kursrückgang ereignete sich im Rahmen einer breiteren Marktkorrektur, wobei der NASDAQ Composite Index um 5,97 Prozent auf 16.550,61 Punkte und der Dow Jones Industrial Average um 3,98 Prozent auf 40.545,93 Punkte nachgaben. Snaps Tagesverlust fiel jedoch deutlich stärker aus als bei einigen wichtigen Wettbewerbern: Microsoft verzeichnete einen Rückgang von 2,36 Prozent, Apple verlor 9,25 Prozent und Alphabet Inc. Class A sank um 4,02 Prozent. Das Handelsvolumen bei Snap stieg auf 50,7 Millionen Aktien und lag damit erheblich über dem 50-Tage-Durchschnitt von 28,1 Millionen.


Einflussfaktoren auf die Kursentwicklung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Snap?


Für die aktuelle Kursschwäche sind verschiedene Faktoren verantwortlich. Die Ankündigung umfassender neuer Zölle auf importierte Waren durch Präsident Donald Trump hat Volatilität im digitalen Werbemarkt ausgelöst. Social-Media-Unternehmen, darunter auch Snap, verzeichneten nach dieser Ankündigung erhebliche Kursrückgänge. Analysten befürchten, dass höhere Zölle die Unternehmensbudgets belasten und zu reduzierten Werbeausgaben führen könnten.


Auch Analystenbewertungen beeinflussen den Kurs. Wells Fargo senkte das Kursziel für Snap von 11 auf 9 US-Dollar bei gleichbleibender Einstufung "Equal Weight". Citizens JMP reduzierte das Kursziel von 16 auf 14 US-Dollar und verwies dabei auf erwartete Herausforderungen durch Zölle und eine Verschlechterung der Geschäftsstimmung.


Zudem haben bedeutende Insiderverkäufe Bedenken unter den Anlegern ausgelöst. Robert Murphy, Chief Technology Officer von Snap, verkaufte eine Million Aktien im Wert von etwa 9,04 Millionen US-Dollar. Solche Transaktionen führen oft zu verstärkter Skepsis hinsichtlich der internen Einschätzungen zur zukünftigen Unternehmensperformance.


Ausblick und anstehende Ereignisse


Snap hat die Telefonkonferenz zu den Finanzergebnissen des ersten Quartals 2025 für Dienstag, den 29. April 2025, um 14:00 Uhr Pazifischer Zeit (23:00 Uhr MESZ) angesetzt. Investoren können über die Investor-Relations-Website des Unternehmens auf die Live-Übertragung und Aufzeichnung der Konferenz zugreifen.


Die digitale Werbelandschaft steht derzeit vor Unsicherheiten aufgrund wirtschaftlicher Faktoren wie neu eingeführter Zölle. Analysten haben ihre Prognosen für das Wachstum der Gesamtwerbeausgaben im Jahr 2025 angepasst, was potenzielle Marktherausforderungen widerspiegelt. Kleinere Plattformen wie Snap könnten stärker betroffen sein, während größere Unternehmen wie Google und Facebook in Zeiten reduzierter Werbeausgaben typischerweise widerstandsfähiger sind.


Snap-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Snap-Analyse vom 4. April liefert die Antwort:

Die neusten Snap-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Snap-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 4. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Snap: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...