Ski-Weltcup startet mit neuer Rettenbachferner-Piste

Der alpine Ski-Weltcup nimmt in drei Wochen Fahrt auf. Am 25. und 26. Oktober kämpft die internationale Elite in Sölden um die ersten Punkte der Saison 2025/26 – und das unter völlig neuen Bedingungen.
Erstmals wird der traditionell als „langweilig" empfundene Zielbereich aufgemotzt: Zwei künstliche Wellen sollen den flachen Schlussabschnitt spannender machen. „Das wird die Spannung bis zur letzten Sekunde erhöhen", bestätigt FIS-Renndirektor Markus Waldner.
Gletscher macht Piste Jahr für Jahr steiler
Eine natürliche Veränderung verschärft die Herausforderung zusätzlich: Der berühmte Steilhang wird durch die Gletscherbewegung kontinuierlich steiler. „Vor 20, 25 Jahren war der Steilhang noch nicht so steil, da gab es unten noch eine Straße, die ist jetzt weg", erklärt Waldner.
Optimale Schneebedingungen sorgen für perfekte Voraussetzungen. Die österreichischen Teams planen direktes Training am Rennhang, um sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen.
Österreich setzt auf bewährten Mix
Das ÖSV-Herreteam wurde von elf auf zehn Athleten reduziert. Manuel Feller, Vincent Kriechmayr und Marco Schwarz führen die Mannschaft an. Neu dabei sind die Cousins Lukas und Patrick Feurstein.
Bei den Damen bleibt das Aufgebot unverändert stark: Cornelia Hütter, Katharina Liensberger und Stephanie Venier werden von Julia Scheib unterstützt, die beim letzten Sölden-Auftakt mit Platz drei brillierte.
„Wir haben volles Vertrauen in unser gesamtes Team und sind zuversichtlich, dass wir bei den Olympischen Spielen viele Medaillen gewinnen können", zeigt sich ÖSV-Sportdirektor Mario Stecher optimistisch.
Neue FIS-Regeln erhöhen Sicherheit
Die Saison bringt wichtige Regeländerungen mit sich:
- Airbag-Pflicht bei allen Weltcup- und Europacup-Speedrennen
- Präzisierte Vorgaben für den Schienbeinschutz
- Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen für mehr Fairness
Titelverteidiger im Fokus
Alle Blicke richten sich auf die Gesamtweltcup-Titelverteidiger: Marco Odermatt (Schweiz) und Federica Brignone (Italien). Brignone gewann das Damenrennen im Vorjahr, bei den Herren triumphierte der Norweger Alexander Steen Olsen.
Der Sölden-Auftakt ist mehr als das erste von über 80 geplanten Rennen – er wird zum Stimmungsbarometer für den gesamten Olympia-Winter. Nach dem Riesenslalom-Wochenende im Ötztal geht es weiter nach Levi, bevor der Weltcup nach Gurgl zurückkehrt.
Die Ergebnisse vom 25. und 26. Oktober zeigen, wer im entscheidenden Jahr vor den Olympischen Spielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo den Ton angibt.