Der alpine Ski-Zirkus greift wieder zu den Stöcken. Am 25. und 26. Oktober fallen in Sölden die ersten Startschüsse der neuen Saison - und die Spannung steigt bereits jetzt ins Unermessliche. Denn im Februar wartet mit der WM in Saalbach-Hinterglemm der absolute Höhepunkt auf das österreichische Ski-Team.

Die Schneelage am Rettenbachferner zeigt sich nach den jüngsten Schneefällen bereits winterlich. Perfekte Bedingungen also für den traditionellen Auftakt mit den Riesenslaloms der Damen und Herren.

Sölden wird noch steiler - und damit noch härter

Der Weltcup-Auftakt am Rettenbachgletscher hat es ohnehin schon in sich. Jetzt wird's noch extremer: Der berüchtigte Steilhang ist durch Gletscherbewegungen nochmals steiler geworden, bestätigt ÖSV-Generalsekretär Christian Scherer nach Gesprächen mit FIS-Renndirektor Markus Waldner.

Für die Techniker bedeutet das eine knallharte Materialprüfung direkt zum Saisonstart. Alle Blicke richten sich auf Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt, der bereits im Vorjahr in Sölden dominierte. Bei den Damen wird ein heißer Kampf um die Nachfolge der italienischen Gesamtweltcupsiegerin Federica Brignone erwartet.

Kalender-Highlights: Von Colorado bis Kitzbühel

Nach dem österreichischen Auftakt nimmt der Weltcup-Zirkus richtig Fahrt auf. Besonderes Highlight: Erstmals seit über 20 Jahren gastiert der Weltcup wieder in Copper Mountain, Colorado - eine willkommene Ergänzung zum traditionellen Stopp in Beaver Creek.

Die emotionalen Höhepunkte im Januar bleiben unverändert:
* Adelboden mit dem legendären Chuenisbärgli
* Wengen und die Lauberhorn-Abfahrt
* Kitzbühel mit der gefürchteten Hahnenkamm-Abfahrt

Das große Finale steigt vom 19. bis 25. März 2026 in den norwegischen Orten Kvitfjell und Hafjell.

Saalbach 2025: "1 Berg - 11 Rennen - 1 Ziel"

Doch das alles wird überstrahlt von der 48. Alpinen Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm (4. bis 16. Februar). Erstmals seit Schladming 2013 ist Österreich wieder Gastgeber des prestigeträchtigsten Events im Skisport.

Das Besondere: Alle 11 Medaillenentscheidungen finden auf dem Zwölferkogel statt. Kurze Wege, kompakte Atmosphäre, über 100.000 erwartete Fans. Premiere feiert die neue Team-Kombination, die das bisherige Einzelformat ersetzt.

ÖSV unter Druck - neue Hoffnungsträger gesucht

Für den Österreichischen Skiverband ist die Heim-WM Fluch und Segen zugleich. Nach einer durchwachsenen Weltcup-Saison 2024/25 steht das 100-köpfige Alpin-Team unter Beobachtung.

Die Hoffnungen ruhen auf bewährten Kräften wie Cornelia Hütter und Manuel Feller. Doch auch die junge Generation muss liefern und den Anschluss an die Weltspitze schaffen.

International sorgt Lucas Pinheiro Braathen für Aufsehen. Der Techniker startet nach seiner Auszeit nun für Brasilien und hat sich den Gesamtweltcup als Ziel gesetzt - eine faszinierende neue Story im Ski-Zirkus.

Von Sölden nach Mailand-Cortina

Der Start in Sölden ist mehr als nur das erste Rennen - er läutet die heiße Phase vor der WM ein. Jedes Weltcup-Rennen wird nun zum Härtetest für Saalbach.

Und der Blick geht bereits weiter: Die Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo werfen ihre Schatten voraus. Ein entscheidender Zweijahreszyklus beginnt - und er startet am Rettenbachgletscher.