Die Ski-Weltelite greift wieder zu den Stöcken. In sechs Wochen fällt auf dem Rettenbachgletscher der Startschuss für die Weltcup-Saison 2025/2026. Die Riesenslalom-Rennen am 25. und 26. Oktober markieren traditionell den Beginn des Olympia-Winters.

Die Spannung steigt bereits jetzt merklich an. Welche Athleten werden sich die ersten Kronen der Saison aufsetzen? Der anspruchsvolle Gletscher in 3.040 Metern Höhe wird zum ersten großen Prüfstein für die Ski-Stars.

Die Termine stehen fest

Das Programm für das Auftaktwochenende ist bestätigt. Die Damen starten am Samstag, 25. Oktober, mit dem ersten Durchgang um 10:00 Uhr. Der entscheidende zweite Lauf folgt um 13:00 Uhr. Am Sonntag greifen die Herren zu den gleichen Zeiten ins Geschehen ein.

Sölden richtet seit der Saison 2000/2001 den traditionellen Weltcup-Start aus. Das Rahmenprogramm lockt jährlich tausende Fans ins Ötztal. Weltcup-Partys und öffentliche Startnummernverlosungen im Ortszentrum heizen die Vorfreude zusätzlich an.

Odermatt und Shiffrin im Fokus

Bei den Herren gilt Marco Odermatt erneut als der große Gejagte. Der Schweizer Gesamtweltcupsieger absolvierte seine Sommervorbereitung unter anderem auf dem Matterhorn und zeigt sich bereit für die neue Saison. Sein erstes Skicamp schloss er bereits im August erfolgreich ab.

Mikaela Shiffrin führt das Favoritinnenfeld bei den Damen an. Die US-Amerikanerin wird auch in dieser Saison zu den Top-Anwärterinnen im Riesenslalom und Slalom gezählt. Als starke Konkurrentinnen gelten Titelverteidigerin Federica Brignone aus Italien und die Slowakin Petra Vlhová.

Extremer Härtetest am Gletscher

Der Rettenbachgletscher fordert alles von den Athleten. Die Weltcup-Strecke gilt als einer der schwierigsten Hänge im gesamten Zirkus. Vom Start in 3.040 Metern Höhe geht es auf 2.670 Meter hinunter.

Die Herausforderungen im Detail:
* Maximale Neigung bis zu 65 Prozent
* Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h
* Schneesichere Bedingungen im Oktober

Diese extremen Bedingungen zu Saisonbeginn sind ein echter Härtetest. Die Vorbereitungen am Gletscher beginnen bereits im September, um eine perfekte Rennpiste zu garantieren.

Mehr als nur das erste Rennen

Der Saisonstart in Sölden setzt den Ton für den gesamten Winter. Ein Sieg verleiht nicht nur Selbstvertrauen, sondern bringt wichtige Punkte im Kampf um die Kristallkugel. Für die Athleten ist es die erste Chance, neues Material unter Rennbedingungen zu testen.

Der Auftakt im Olympia-Winter hat besondere Brisanz. Die Ergebnisse lassen erste Rückschlüsse auf die Form der Favoriten für die Spiele im Februar zu. Nach Sölden geht es für den Weltcup-Tross weiter nach Levi und anschließend nach Nordamerika.

Am 25. und 26. Oktober werden alle Augen auf den Rettenbachgletscher gerichtet sein. Die Jagd auf Hundertstelsekunden und die ersten Weltcup-Punkte der Saison kann beginnen.