Die alpine Ski-Elite startet an diesem Wochenende in Sölden in die neue Weltcup-Saison. Auf dem Rettenbachgletscher kämpfen die Riesenslalom-Profis um die ersten Punkte – und um wichtige Signale Richtung Olympia 2026.

Nach der FIS-Pistenkontrolle vom 15. Oktober steht fest: Der Gletscher zeigt sich in exzellentem Zustand. Zehntausende Fans werden im Ötztal erwartet, wenn am Samstag die Damen und am Sonntag die Herren um den Sieg kämpfen.

Odermatt jagt den Sölden-Fluch

Marco Odermatt geht als haushoher Favorit ins Herren-Rennen. Der Schweizer dominierte die vergangene Saison nach Belieben – ausgerechnet in Sölden aber schied er aus. Dieses Trauma will er nun endlich begraben.

Seine schärfsten Verfolger: Landsmann Loïc Meillard, der die letzten beiden Riesenslaloms der Vorsaison gewann, und Norwegens Henrik Kristoffersen. Das österreichische Team um Manuel Feller, Marco Schwarz und Stefan Brennsteiner will den Heimvorteil nutzen. Brennsteiner setzt dabei auf Materialanpassungen und mehr Lockerheit.

Shiffrin gibt sich zurückhaltend

Bei den Damen herrscht Hochspannung. Titelverteidigerin Federica Brignone fehlt verletzungsbedingt – das Feld ist so offen wie selten.

Die heißesten Kandidatinnen:
* Lara Gut-Behrami (bereits drei Sölden-Siege)
* Sara Hector (Schweden)
* Alice Robinson (Neuseeland, Zweite im Vorjahres-Gesamtklassement)

US-Superstar Mikaela Shiffrin stapelt bewusst tief. Nach ihrer Verletzungspause sieht sie sich noch nicht bei 100 Prozent. "Ich bin nicht die Favoritin", betonte die 101-fache Siegerin. Sie konzentriert sich diese Saison nur auf Slalom und Riesenslalom.

Neue Sicherheitsregeln greifen

Der Weltcup startet mit verschärften Schutzbestimmungen. Die wichtigsten Änderungen:

  • Airbag-Pflicht in allen Speed-Disziplinen (keine Ausnahmen mehr)
  • Schnittfeste Unterwäsche wird Vorschrift
  • Verbot harter Carbon-Schienbein-Einlagen (Sicherheitsrisiko)

Experten bezeichnen den alpinen Skisport mittlerweile als Extremsport. Die neuen Regeln sollen das gestiegene Verletzungsrisiko eindämmen.

Olympia-Generalprobe beginnt

Sölden markiert den Auftakt eines besonderen Winters. Im Februar 2026 stehen in Mailand und Cortina d'Ampezzo die Olympischen Spiele an – der absolute Saisonhöhepunkt.

Die Ergebnisse vom Wochenende geben erste Hinweise auf die Kräfteverhältnisse. Für viele Athleten beginnt hier der entscheidende Weg zur Olympia-Qualifikation.

Nach Sölden pausiert der Weltcup kurz. Mitte November geht es in Levi und Gurgl weiter, bevor der Tross nach Nordamerika reist. Wer holt sich den perfekten Start in diesen Olympia-Winter?