Der bisher ungeschlagene Tabellenführer KHL Sisak kassierte am Samstag seine erste Saisonniederlage. Mit 1:2 musste sich der kroatische Klub dem HC Gherdëina geschlagen geben und öffnete damit das Rennen um die Spitze der Alps Hockey League wieder.

Die Verfolger ließen nicht lange auf sich warten: Die Wipptal Broncos Sterzing feierten einen 4:3-Erfolg gegen die SG Cortina, während die EC Die Adler Kitzbühel mit einem klaren 5:2 gegen Ritten Sport punkteten. Das Feld an der Spitze ist nun deutlich enger zusammengerückt.

Auch der EC Bregenzerwald (5:2 gegen Merano) und HDD Jesenice (4:3 nach Verlängerung gegen Asiago Hockey) sammelten wichtige Zähler. Die Liga zeigt sich auch in dieser Saison extrem ausgeglichen.

Heute stehen zwei weitere Duelle an

Die Action geht bereits heute Abend weiter: Die Rittner Buam SkyAlps empfangen den slowenischen Verein HDD Jesenice. Ritten steht auf dem siebten Tabellenplatz und will nach zwei Siegen aus fünf Spielen vor heimischem Publikum nachlegen. Jesenice hingegen wartet noch auf den Durchbruch - mit nur einem Saisonsieg rangiert das Team auf Platz elf.

Im zweiten Spiel des Abends hat der HC Asiago die Hockey Unterland Cavaliers zu Gast. Für beide Teams geht es um wichtige Punkte im Kampf um den Anschluss an die Spitzengruppe.

CHL: Entscheidungswoche für österreichische Teams

Während in der AHL die reguläre Saison läuft, stehen die österreichischen Vertreter in der Champions Hockey League vor der Woche der Wahrheit. Morgen Mittwoch empfängt der EC-KAC den polnischen Meister GKS Tychy zum letzten Heimspiel der Vorrunde. Ein Sieg würde die Klagenfurter einen großen Schritt näher ans Achtelfinale bringen.

Ebenfalls am Mittwoch muss der EC Red Bull Salzburg bei den Odense Bulldogs in Dänemark ran. Der HCB Südtirol Alperia hat zeitgleich den ERC Ingolstadt zu Gast. Nur die besten 16 der 24 Teams qualifizieren sich für die K.o.-Phase im November.

Zwei Ligen mit unterschiedlichen Rollen

Die Alps Hockey League hat sich als wichtige Entwicklungsliga etabliert, die jungen Talenten eine professionelle Plattform bietet. Die Teilnehmer aus Österreich, Italien und Slowenien sorgen für hohe Wettbewerbsdichte unterhalb der nationalen Top-Ligen.

Die CHL-Auftritte von KAC und Salzburg zeigen dagegen den internationalen Stellenwert des österreichischen Vereinshockeys. Erfolge auf europäischer Ebene sichern nicht nur Prestige, sondern auch wichtige Startplätze für kommende Saisons.

Playoffs im Fokus

In der CHL fällt am 15. und 16. Oktober die Entscheidung über die 16 Achtelfinalteilnehmer. Die Paarungen ergeben sich aus der Abschlusstabelle - der Erste trifft auf den Sechzehnten, der Zweite auf den Fünfzehnten.

Die AHL-Saison ist noch lang, doch Sisaks erste Niederlage hat gezeigt: Kein Team ist unbesiegbar. Die Verfolger lauern auf ihre Chance, während im dichten Mittelfeld um jeden Punkt gekämpft wird.