Der Online-Broker für anspruchsvolle Händler verzeichnet signifikantes Wachstum bei Aufträgen, verzichtet auf Dividende zugunsten von Investitionen und erwägt Aktienrückkauf.


Die Aktie der sino AG notiert aktuell bei 92,50 Euro und hat im Jahresvergleich einen beeindruckenden Wertzuwachs von 135,97% erzielt. Der spezialisierte Online-Broker für Heavy Trader hat im Februar 2025 insgesamt 77.778 Orders ausgeführt, was einem Anstieg von 8,4% gegenüber dem Vormonat und 25,1% im Vergleich zum Februar des Vorjahres entspricht. Diese Zahlen belegen die steigende Nachfrage nach den Handelsdienstleistungen des Unternehmens.


Der Aufsichtsrat der sino AG hat den Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2023/2024 final bestätigt und einen Konzernjahresüberschuss von 888.000 Euro ausgewiesen. Dies entspricht einem Gewinn von 0,38 Euro je Aktie. Trotz dieser positiven Entwicklung plant das Unternehmen keine Dividendenzahlung an die Aktionäre. Diese Entscheidung wurde damit begründet, dass die finanziellen Mittel für zukünftige Investitionen und das weitere Wachstum des Unternehmens verwendet werden sollen.


Aktienrückkauf und Veränderungen in der Aktionärsstruktur

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei sino?


Als alternative Maßnahme zur Steigerung des Unternehmenswerts erwägt der Vorstand einen Aktienrückkauf. Diese Strategie könnte dazu beitragen, das Vertrauen der bestehenden Aktionäre zu festigen. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie bereits um 37,04% zulegen und notiert damit nur noch 5,13% unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 97,50 Euro, das am 12. März 2025 erreicht wurde.


Parallel dazu haben sich in der Aktionärsstruktur bedeutende Veränderungen ergeben. Am 14. März 2025 meldete die MMI Leisure & Capital Management GmbH den Kauf von Aktien der sino AG, was das Interesse institutioneller Investoren am Unternehmen unterstreicht. Gleichzeitig plant die HSBC laut einer Pressemitteilung, ihre Beteiligung an der sino AG zu veräußern. Diese Umstrukturierung der Anteilseigner könnte mittelfristig Einfluss auf die Kursentwicklung nehmen und sollte im Kontext der langfristigen Unternehmensstrategie betrachtet werden.


Die technische Analyse zeigt, dass sich die Aktie mit einem Abstand von 43,71% deutlich über ihrem 200-Tage-Durchschnitt von 64,37 Euro bewegt, was die Stärke des aktuellen Aufwärtstrends unterstreicht. Der RSI-Wert von 69,6 deutet jedoch darauf hin, dass sich die Aktie bereits im oberen Bereich ihres Bewertungsspektrums befindet.


sino-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue sino-Analyse vom 24. März liefert die Antwort:

Die neusten sino-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für sino-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

sino: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...