Silber: Absturz nach Rekordlauf!

Das Edelmetall schockt mit einem dramatischen Kurseinbruch: Nach einer beispiellosen Rally von 75% seit Jahresbeginn stürzte Silber binnen eines Tages um über 6% ab. Was steckt hinter diesem spektakulären Absturz von den Rekordständen - und ist die Traumfahrt nun beendet?
Gewinnmitnahmen stoppen Höhenflug brutal
Der Crash kam wie aus dem Nichts. Nachdem Silber noch bei 54,49 Dollar neue Rekorde feierte, folgte der brutale Realitätscheck: Institutionelle Anleger warfen massenhaft ihre Positionen auf den Markt. Das Resultat war ein Kursrutsch auf 50,96 Dollar - ein Schlag ins Gesicht für alle, die auf weitere Höchststände spekuliert hatten.
Die Verkaufswelle war so heftig, dass das Handelsvolumen explodierte. Neun Wochen lang war Silber nur eine Richtung gekannt: nach oben. Doch die technischen Indikatoren schrieen bereits "überkauft" - ein Warnsignal, das viele ignorierten.
Zusätzlichen Druck erzeugte die Entspannung am Londoner Markt. Die London Bullion Market Association hatte wochenlang mit extremer Liquiditätsenge gekämpft, was künstliche Verknappung schürte. Als sich diese Situation normalisierte, brachen die spekulativen Aufschläge zusammen.
Indien kämpft gegen Silberknappheit
Während der Weltmarkt korrigiert, tobt in Indien ein regelrechter Silber-Kampf. Das Land, weltgrößter Verbraucher des Edelmetalls, zahlt Premiums von bis zu 10% über den Weltmarktpreis. Bei 172 Rupien pro Gramm müssen ETF-Anbieter bereits Neuzeichnungen stoppen.
Die Faktoren der indischen Silber-Hysterie:
- 42% Importrückgang in den ersten acht Monaten 2025
- Rekord-ETF-Zuflüsse von 53,42 Milliarden Rupien im September
- Diwali-Kaufrausch bei Schmuck und Münzen
- Boomende Industrie in Solar- und Elektronikbereichen
Strukturelles Defizit als Preistreiber
Trotz des Absturzes bleiben die fundamentalen Argumente für Silber intakt. Der Markt steckt bereits im fünften Jahr struktureller Unterversorgung - ein Grundproblem, das kein Crash lösen kann.
Das Dilemma: 70% des Silbers werden als Nebenprodukt anderer Metalle gewonnen. Die Minenproduktion kann daher nicht schnell auf Preisanstiege reagieren, während die industrielle Nachfrage ungebremst wächst. Solarenergie, E-Mobilität und 5G-Infrastruktur treiben den Verbrauch in die Höhe.
Hinzu kommen geopolitische Spannungen zwischen USA und China sowie Sorgen um die amerikanische Schuldensituation. Diese Faktoren stützen Silber als sicheren Hafen - auch nach der jüngsten Korrektur.
Aktuell stabilisiert sich der Preis um die psychologisch wichtige 50-Dollar-Marke. Experten bewerten den Rückgang als gesunde Bereinigung nach der übertreibten Rally. Doch die Frage bleibt: War das nur eine Atempause oder der Anfang vom Ende des Silber-Booms?
Silber Preis: Kaufen oder verkaufen?! Neue Silber Preis-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Silber Preis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Silber Preis-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Silber Preis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...