Die Siemens Energy-Papiere setzen ihren beeindruckenden Höhenflug fort. Am Mittwoch kletterten die Titel um weitere 4,57 Prozent auf 95,14 Euro und eroberten erneut die DAX-Spitze. Damit manifestiert sich ein Trend, der bereits Ende 2023 begann und sich kontinuierlich beschleunigt hat.

Auslöser der jüngsten Kursrally waren die spektakulären Quartalszahlen des US-Softwarekonzerns Oracle. Dessen Aktien schossen um 40 Prozent in die Höhe, nachdem das Unternehmen mit seinen Cloud-Infrastrukturdiensten überzeugte. Diese Euphorie schwappte direkt auf deutsche Unternehmen über, die vom KI-Boom profitieren könnten.

Der Energiehunger der Künstlichen Intelligenz

Oracle verdeutlichte eindrucksvoll den enormen Energiebedarf moderner Rechenzentren. Allein im vergangenen Quartal buchte der Konzern ungebuchte Umsätze im Wert von 317 Milliarden Dollar - ein Rekordwert, der die Fantasie der Anleger beflügelte. Oracle und OpenAI haben bereits einen Vertrag über 4,5 Gigawatt zusätzlicher Rechenzentrumskapazität in den USA abgeschlossen.

Hier kommt Siemens Energy ins Spiel. Der Münchener Konzern gilt als direkter Nutznießer des wachsenden Energiebedarfs für KI-Anwendungen. Deutsche Bank-Analyst Gael de-Bray betonte bereits im Juni, dass der mehrjährige Investitionszyklus in Energietechnik durch den Energiebedarf von Rechenzentren nochmals an Dynamik gewonnen habe.

Politischer Gegenwind für Konkurrenten

Während Siemens Energy von der KI-Thematik profitiert, geraten andere Bereiche der Energiebranche unter Druck. Bundeskanzler Friedrich Merz deutete am Donnerstag ein verlangsamtes Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien an. Dieser Kurswechsel belastete Nordex mit einem Minus von 4,0 Prozent.

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Siemens Energy?

Für Siemens Energy könnte diese Entwicklung jedoch von Vorteil sein. Das Unternehmen ist breit aufgestellt und nicht ausschließlich auf Wind- oder Solarenergie angewiesen. Stattdessen profitiert es von der wachsenden Nachfrage nach Energieinfrastruktur für Rechenzentren.

Von der Krise zur Rekordjagd

Die aktuelle Kursentwicklung markiert eine bemerkenswerte Trendumkehr. Ende 2023 startete das Unternehmen eine Erholungsrally, die sich mittlerweile zu einer veritablen Rekordjagd entwickelt hat. Das zeigt, wie schnell sich die Marktwahrnehmung wandeln kann - von den Turbulenzen der Vergangenheit hin zu einem der begehrtesten KI-Profiteure im deutschen Aktienindex.

Siemens Energy-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Siemens Energy-Analyse vom 11. September liefert die Antwort:

Die neusten Siemens Energy-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Siemens Energy-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Siemens Energy: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...