Die Aktien vieler Technologiewerte befinden sich mittlerweile in einer langen Abwärtsspirale. Sind sie nun immer noch zu hoch bewertet oder sind die Bewertungen schon wieder attraktiv? Ich denke, ein grober Blick auf ein paar Zahlen kann hier Perspektiven geben.

Ich will dafür einfach mal die aktuellen Bewertungen von sechs konkreten Aktien betrachten. Drei Klassiker der amerikanischen Unternehmenslandschaft und drei junge Wachstumsunternehmen, die zunächst als sogenannte Stay-at-Home-Aktien während Corona erst einen Boom erlebt haben und seitdem an der Börse tief gefallen sind.

Ich habe die sechs Unternehmen nicht für den größten Effekt ausgewählt, sondern mich nach repräsentativen und relevanten Unternehmen umgeschaut. In meiner letztendlichen Auswahl landeten der industriell geprägte Mischkonzern 3M, der Konsumgüterhersteller Coca-Cola, der Zahlungsdienstleister Visa, der Videostreamingdienst Netflix, die Social-Media-Plattform Pinterest und die Smart-TV-Plattform Roku.

Blicken wir nun einmal darauf, wie diese sechs Unternehmen in Bezug auf ihren Umsatz aktuell bewertet sind:

KUV
3 amerikanische Klassiker
3M 2,4
Coca-Cola 7,0
Visa 17,8
3 Stay-at-Home-Wachstumsaktien
Netflix 5,9
Pinterest 6,8
Roku 6,8

Quelle: S&P Capital IQ, KUV = Kurs-Umsatz-Verhältnis, bezogen auf 2021er Geschäftszahlen, Stand: 1. März 2022

Wie man sieht, sind alle drei Wachstumsunternehmen bei dieser Bewertungskennzahl günstiger als Coca-Cola und viel günstiger als Visa. Nur das Industrieunternehmen 3M ist günstiger, dafür allerdings deutlich.

Wie sieht es nun bei den Gewinnen aus?

KUV KGV
3 amerikanische Klassiker
3M 2,4 14,3
Coca-Cola 7,0 27,6
Visa 17,8 34,5
3 Stay-at-Home-Wachstumsaktien
Netflix 5,9 34,2
Pinterest 6,8 55,6
Roku 6,8 77,9

Quelle: S&P Capital IQ, KUV = Kurs-Umsatz-Verhältnis, KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis, bezogen auf 2021er Geschäftszahlen, Stand: 1. März 2022

Hier sind die Wachstumsaktien dann doch zumeist ein gutes Stück teurer, aber gar nicht unbedingt massiv, wenn man bedenkt, dass sie noch stark in Wachstum investieren und deswegen die Margen aktuell deutlich unter Druck sind. Apropos Wachstum: Wie stark konnten die Unternehmen eigentlich ihren Umsatz in den letzten fünf Jahren steigern?

KUV KGV Umsatzwachstum letzte 5 Jahre
3 amerikanische Klassiker
3M 2,4 14,3 17 %
Coca-Cola 7,0 27,6 -8 %
Visa 17,8 34,5 69 %
3 Stay-at-Home-Wachstumsaktien
Netflix 5,9 34,2 236 %
Pinterest 6,8 55,6 763 %
Roku 6,8 77,9 594 %

Quelle: S&P Capital IQ, KUV = Kurs-Umsatz-Verhältnis, KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis, bezogen auf 2021er Geschäftszahlen, kumuliertes Umsatzwachstum 2016–2021, Stand: 1. März 2022

Hier wird nun der große Unterschied zwischen den zwei Unternehmensgruppen deutlich. Die Wachstumsraten sind radikal unterschiedlich. 3M wuchs kaum, Coca-Cola ist sogar geschrumpft und Visa hatte solides Wachstum, aber angesichts des Rückenwinds (weniger Bargeld, mehr Onlinehandel) auch keine phänomenale Steigerung.

Die Wachstumsaktien haben ihre Umsätze hingegen vervielfacht. Netflix hat seinen Umsatz mehr als verdreifacht, Roku fast versiebenfacht und Pinterest nicht ganz verneunfacht.

Insgesamt sieht man also anhand der Bewertungen, dass der Markt den Wachstumsaktien aktuell keine dynamischen Umsatzsteigerungen mehr zutraut oder langfristig schlechte Margen vermutet oder eine Mischung aus beidem.

Können diese Aktien langfristig aber nur an einen Teil ihrer vergangenen Wachstumsdynamik anknüpfen und irgendwann gute Margen erreichen (was angesichts oftmals wenig kapitalintensiver Geschäftsmodelle nicht extrem schwer sein sollte), dann sehen die aktuellen Bewertungen günstig aus.

Schauen wir uns die Top-Artikel von Fool.de der letzten Woche an!







Der Artikel Sieht der Tech-Crash nach einer Übertreibung aus? ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Offenlegung: Marlon Bonazzi besitzt Aktien von Netflix, Pinterest und Roku. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Netflix, Pinterest, Roku und Visa und empfiehlt 3M.

Motley Fool Deutschland 2022