Shopify Aktie: Was führt zu diesem Dilemma?
05.04.2025 | 22:46
Der E-Commerce-Gigant kämpft mit sinkenden Margen, verlangsamtem Kundenwachstum und internationalen Herausforderungen trotz steigender Umsätze und KI-Integration
Shopify hat einen schweren Rückschlag an der Börse erlitten. Die Aktie schloss am Freitag bei 70,29 Euro und büßte damit 5,76 Prozent ein. Besonders alarmierend ist der Blick auf die längerfristige Entwicklung: In den vergangenen 30 Tagen sank der Kurs um mehr als 28 Prozent, seit Jahresbeginn steht ein Minus von knapp 33 Prozent zu Buche. Vom 52-Wochen-Hoch bei 123,78 Euro, das Mitte Februar erreicht wurde, ist das Papier inzwischen mehr als 43 Prozent entfernt.
Die jüngsten Quartalszahlen haben die Anleger enttäuscht. Trotz eines Umsatzwachstums von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal verfehlte Shopify die hochgesteckten Markterwartungen. Besonders die Bruttomarge entwickelte sich mit einem Rückgang von 2,4 Prozentpunkten schwächer als prognostiziert. Das Unternehmen begründete dies mit höheren Investitionen in die Infrastruktur und gestiegenen Kosten für das Cloud-Hosting.
Die Wachstumsraten bei den Neukunden haben sich ebenfalls verlangsamt. Nach dem E-Commerce-Boom während der Pandemie normalisiert sich das Geschäft, was bei vielen Anlegern Sorgen über die langfristigen Wachstumsaussichten aufkommen lässt. Zudem verstärkt der zunehmende Wettbewerb durch Plattformen wie BigCommerce und WooCommerce den Druck auf Shopifys Marktposition.
Internationale Expansion unter Kostendruck
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Shopify?
Die europäische Expansion gestaltet sich für Shopify schwieriger als erwartet. Während das Unternehmen in Großbritannien und Deutschland Zuwächse verzeichnet, bleiben die Ergebnisse in südeuropäischen Märkten hinter den Erwartungen zurück. Die unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen und Verbrauchergewohnheiten erfordern zusätzliche Anpassungen der Plattform, was die Kosten in die Höhe treibt.
Gleichzeitig verkündete Shopify eine Restrukturierung des Teams für internationale Märkte, was zu einer Reduzierung der Belegschaft um etwa 4 Prozent führt. Diese Maßnahme ist Teil der im letzten Quartal angekündigten Kostensenkungsinitiative, die bis Ende des Jahres Einsparungen von 100 Millionen Dollar bringen soll.
Die Analysten von Morgan Stanley haben ihr Kursziel für Shopify von 125 auf 95 Euro gesenkt, halten aber an ihrer "Overweight"-Einstufung fest. Sie verweisen auf das weiterhin solide Wachstum im Kerngeschäft und die langfristigen Chancen durch die KI-Integration. Die Goldman Sachs Gruppe bleibt mit einem Kursziel von 105 Euro ebenfalls optimistisch und betont das Potenzial der neuen KI-gestützten Shop-Erstellungsfunktionen, die in den kommenden Monaten für alle Kunden verfügbar sein sollen.
Interessant ist die technische Perspektive: Trotz des starken Rückgangs liegt die Aktie noch immer 47 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief von 47,70 Euro, das Anfang August 2024 erreicht wurde. Der RSI-Wert von 57,7 deutet darauf hin, dass das Papier weder überkauft noch überverkauft ist, was für eine mögliche Stabilisierung in den kommenden Handelswochen sprechen könnte.
Shopify-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Shopify-Analyse vom 6. April liefert die Antwort:
Die neusten Shopify-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Shopify-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 6. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Shopify: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...