ServiceNow Aktie: Zuversichtliche Unternehmensprognose
ServiceNow setzt im KI-Rennen alles auf eine Karte. Auf der Knowledge 2025-Konferenz hat der Software-Riese eine Reihe ehrgeiziger Neuerungen vorgestellt – von der radikalen Neuausrichtung seiner Plattform bis hin zu autonomen IT-Lösungen. Doch kann das Unternehmen mit seiner Strategie die Erwartungen der Anleger erfüllen?
Revolution der Geschäftsprozesse
Der Schlüssel zur ServiceNow-Strategie liegt in der tiefen Integration künstlicher Intelligenz in Unternehmensabläufe. Mit dem neuen Core Business Suite will das Unternehmen HR, Einkauf und Finanzen auf KI-Basis revolutionieren. Der Clou: Die Lösung verspricht schnelle Implementierung innerhalb von Wochen – besonders für den lukrativen Mittelstandsmarkt.
Doch ServiceNow geht noch weiter. Die gesamte Plattform wurde kurzerhand in "ServiceNow AI Platform" umbenannt und soll künftig als zentrale Schaltstelle für tausende KI-Agenten dienen. Mit dem neuen AI Control Tower und dem AI Agent Fabric setzt das Unternehmen klar auf eine Zukunft, in der intelligente Agenten Geschäftsprozesse autonom steuern.
Angriff auf die CRM-Konkurrenz
Besonders brisant: ServiceNow greift mit neuen KI-Lösungen gezielt den lukrativen CRM-Markt an. Durch die Vereinigung von Vertrieb, Auftragsabwicklung und Kundenservice auf einer Plattform könnte das Unternehmen etablierten Playern wie Salesforce gefährlich werden. Die neuen KI-Agenten sollen personalisierte Kundenerlebnisse in Echtzeit ermöglichen – ein echter Game-Changer.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ServiceNow?
Parallel treibt ServiceNow die Vision des "Autonomen IT" voran. Intelligente Systeme sollen Probleme erkennen und beheben, bevor sie überhaupt gemeldet werden. Diese proaktive Störungsbehebung könnte Unternehmen Millionen an Ausfallkosten ersparen.
Sicherheit als Wachstumstreiber
Im Bereich Cybersecurity setzt ServiceNow ebenfalls auf KI. Neue Agenten im Security and Risk-Bereich sollen Schwachstellen isolieren und Sicherheitsteams gezielt warnen. Die gleichzeitige Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierung unterstreicht den Fokus auf Datensicherheit – ein entscheidender Faktor in Zeiten zunehmender Cyberangriffe.
Markt bleibt skeptisch trotz guter Zahlen
Obwohl ServiceNow im ersten Quartal 2025 die Erwartungen übertraf und mehrere Analysten ihre Kursziele anhoben, zeigt sich der Markt noch zurückhaltend. Die Aktie notiert aktuell deutlich unter ihrem Jahreshoch. Doch mit der konsequenten KI-Strategie und wachsendem Absatz der Pro Plus-Pakete könnte ServiceNow bald die Zweifler überraschen. Die entscheidende Frage: Schafft es das Unternehmen, seine ehrgeizigen Pläne in nachhaltiges Wachstum umzumünzen?
ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 9. Mai liefert die Antwort:
Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 9. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...