Der Cloud-Computing-Anbieter investiert 2,85 Milliarden Dollar in KI-Technologie zur Automatisierung von Support-Funktionen und stärkt seine Position im Tech-Markt.


ServiceNow (ISIN US81762P1021) verstärkt seine Position im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) durch eine bedeutende Übernahme. Am 10. März 2025 kündigte das Unternehmen den geplanten Erwerb des KI-Startups Moveworks für 2,85 Milliarden US-Dollar in bar und Aktien an. Die Akquisition zielt darauf ab, die KI-Fähigkeiten von ServiceNow zu erweitern, insbesondere bei der Automatisierung von Mitarbeiterunterstützung und IT-Betrieb.

Die Übernahme von Moveworks soll im zweiten Halbjahr 2025 abgeschlossen werden und kombiniert Bar- und Aktienzahlungen im Gesamtwert von 2,85 Milliarden US-Dollar. Moveworks hat sich auf KI-gestützte Lösungen spezialisiert, die Mitarbeitern helfen, Unternehmenssysteme zu navigieren, Aufgaben zu automatisieren und effizient auf Informationen zuzugreifen. Die Plattform wurde bereits von namhaften Kunden wie Hearst, Instacart und Unilever übernommen. Durch die Integration der Technologie von Moveworks soll ServiceNows Angebot an agentischer KI und Automatisierung verstärkt werden, wobei ein universeller KI-Assistent bereitgestellt und die Unternehmenssuchfunktionen verbessert werden sollen.

Finanzielle Performance und Marktreaktion

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ServiceNow?

Nach Bekanntgabe der Akquisition verzeichnete die ServiceNow-Aktie einen Rückgang und schloss bei 830 US-Dollar, was einem Rückgang von 1,53% gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht. Diese Reaktion könnte die Bedenken der Investoren hinsichtlich der erheblichen Investition und deren Auswirkungen auf kurzfristige Finanzkennzahlen widerspiegeln.

Die Übernahme von Moveworks steht im Einklang mit ServiceNows Strategie, KI-Integrationen zu erweitern und mit Branchengrößen wie Salesforce und Microsoft zu konkurrieren. Durch die Akquisition werden etwa 500 KI-Experten zu ServiceNow stoßen, was die Kapazität des Unternehmens zur Innovation in der sich schnell entwickelnden KI-Landschaft erhöht.

Ausblick und Indexaufnahme

In seinem jüngsten Ergebnisbericht prognostizierte ServiceNow ein Wachstum der Abonnementeinnahmen für 2025 zwischen 19,5% und 20%, was leicht unter den Analystenerwartungen von 20,8% liegt. Dieser konservative Ausblick wird auf Faktoren wie Wechselkurse und den Übergang zu einem verbrauchsbasierten Preismodell für KI-Dienste zurückgeführt.

Die Marktbedeutung von ServiceNow wird zusätzlich durch die bevorstehende Aufnahme in den S&P 100 Index unterstrichen, wo das Unternehmen die Ford Motor Company ersetzen wird. Diese Änderung spiegelt das erhebliche Wachstum und den Einfluss des Unternehmens im Technologiesektor wider.

Die Akquisition von Moveworks stellt für ServiceNow eine strategische Investition in KI dar, die darauf abzielt, das Serviceangebot und die Wettbewerbsposition zu verbessern. Während die unmittelbare Marktreaktion zurückhaltend ausfiel, könnte das langfristige Potenzial dieser Übernahme erhebliche Auswirkungen auf die Wachstumsdynamik und Marktstellung des Unternehmens haben.

Anzeige

ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:

Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...