Die positive Nachricht kommt pünktlich zur ESMO-Konferenz in Berlin: Die Kombinationstherapie aus PADCEV und KEYTRUDA hat in der Phase-3-Studie EV-303 bei muskelinvasivem Blasenkrebs überzeugende Ergebnisse geliefert. Für Patienten, die keine Cisplatin-basierte Chemotherapie erhalten können, könnte sich der Behandlungsstandard grundlegend ändern.

Überlebensvorteil mit Wumms

Die Daten sprechen eine klare Sprache: Die Kombination reduzierte das Risiko für Tumorrückfall, Progress oder Tod um satte 60 Prozent. Noch beeindruckender fiel der Zwei-Jahres-Vergleich aus - 74,7 Prozent der Patienten in der Kombinationsgruppe blieben ereignisfrei, gegenüber nur 39,4 Prozent in der Kontrollgruppe.

Doch der eigentliche Game-Changer? Die Gesamtüberlebenszeit! Hier zeigte sich eine 50-prozentige Risikoreduktion für den Tod. Die mediane ereignisfreie Überlebenszeit in der Kombinationsgruppe wurde noch nicht erreicht, während sie in der Allein-OP-Gruppe bei 15,7 Monaten lag.

Milliarden-Investment zahlt sich aus

Die aktuellen Daten bestätigen Pfizers strategische Weitsicht. Die Übernahme von Seagen für rund 43 Milliarden Dollar im Dezember 2023 erweist sich zunehmend als Volltreffer. PADCEV gehört zu den vier Kernmedikamenten, die Pfizer durch die Akquisition in die Onkologie-Sparte einbrachte.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Seagen?

Kann die ADC-Technologie von Seagen Pfizers Patentablaufprobleme lösen? Die vielversprechenden Studienergebnisse kommen zur rechten Zeit, während der Pharmariese mit auslaufenden Patentschutz und rückläufigen COVID-19-Umsätzen kämpft.

Was kommt als nächstes?

Pfizer, Astellas und Merck planen nun Gespräche mit Zulassungsbehörden weltweit. Steht einer baldigen Marktzulassung nichts mehr im Weg? Sollte die Kombinationstherapie grünes Licht erhalten, könnte sie nicht nur Patienten helfen, sondern auch Pfizers Position im wettbewerbsintensiven Onkologie-Markt deutlich stärken.

Investoren werden die nächsten Kommunikationen des Unternehmens genau verfolgen. Wann kommt der regulatorische Antrag? Und wie schnell lässt sich der klinische Erfolg in kommerziellen Umsatz ummünzen? Die Antworten auf diese Fragen werden den Kurs von Pfizers milliardenschwerer Seagen-Investition endgültig bestimmen.

Seagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Seagen-Analyse vom 19. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Seagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Seagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Seagen: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...