Schweizerische Nationalbank Aktie: Unternehmensdaten aktualisiert

Die Schweizerische Nationalbank steht unter Druck. Kurz vor der geldpolitischen Lagebeurteilung am 25. September sorgen widersprüchliche Signale für Verunsicherung an den Märkten. Während Präsident Martin Schlegel die Hürden für Negativzinsen als hoch bezeichnet, halten Ökonomen diese Option im Hinterkopf bereit.
Frontale Herausforderung durch US-Zölle
Gestern verdeutlichte Schlegel in einem Interview die ernste Lage: Die von den USA verhängten Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Importe stellen einen erheblichen Unsicherheitsfaktor dar. Diese Massnahme trifft einzelne Unternehmen hart und belastet die gesamte Konjunktur - das genaue Ausmass ist noch nicht abschätzbar.
Gleichzeitig betonte der SNB-Chef, dass die Notenbank sich der Nebenwirkungen von Negativzinsen für Sparer und Pensionskassen bewusst sei. Seit Juni liegt der Leitzins bei null Prozent, nachdem er zuvor schrittweise aus dem Negativbereich angehoben wurde.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schweizerische Nationalbank?
UBS prognostiziert Stabilität - mit Vorbehalt
Die Investmentbank UBS lieferte gestern eine klare Einschätzung: Die SNB wird ihren Leitzins in den nächsten zwölf Monaten unverändert bei 0 Prozent belassen. Für den 25. September erwarten die Ökonomen keine Zinssenkung.
Doch die Analysten räumen ein: Bei Materialisierung von Rezessionsrisiken könnte die Notenbank erneut auf Negativzinsen zurückgreifen, um den Aufwärtsdruck auf den Schweizer Franken zu mildern. Die Prognosen der UBS sehen für das kommende Jahr:
- BIP-Wachstum von 0,9 Prozent (eventbereinigt)
- Inflation 2025 bei 0,2 Prozent
Kantone reagieren auf Gewinnschwankungen
Die Unsicherheit spiegelt sich auch bei den Kantonen wider. Solothurn gab gestern bekannt, künftige Gewinnausschüttungen der SNB realistischer budgetieren zu wollen. Statt Prognosen will die Kantonsregierung den Durchschnittswert der vergangenen vier Jahre einsetzen - eine direkte Reaktion auf die stark schwankenden Ausschüttungen.
Was bedeutet das für Anleger?
Der Aktienkurs der SNB zeigte gestern mit -0,32 Prozent auf 3.160 CHF nur geringe Reaktion. Doch die Ruhe könnte trügerisch sein. Die einzigartige Struktur der SNB-Aktie - sie repräsentiert einen Anspruch auf Gewinnbeteiligung ohne klassische Bewertungskriterien - macht sie besonders abhängig von geldpolitischen Entscheidungen.
Steht die Nationalbank vor der Quadratur des Kreises? Einerseits soll der starke Franken gebändigt werden, andererseits belasten US-Zölle die Exportwirtschaft. Die Antwort darauf gibt es am 25. September.
Schweizerische Nationalbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizerische Nationalbank-Analyse vom 10. September liefert die Antwort:
Die neusten Schweizerische Nationalbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizerische Nationalbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 10. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Schweizerische Nationalbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...