Die Schweizer Electronic AG verzeichnete am 26. März 2025 einen bemerkenswerten Kursanstieg von 5,75% auf 3,68 Euro. Die deutliche Tageserholung steht jedoch im Schatten eines erheblichen Wochenverlusts von 30,57%, der auf das erst kürzlich erreichte 52-Wochen-Hoch von 6,55 Euro am 17. März folgte. Trotz der aktuellen Volatilität kann der Leiterplattenhersteller seit Jahresbeginn ein Plus von 41,54% verbuchen und liegt damit 47,20% über seinem Tiefststand von 2,50 Euro aus dem November des Vorjahres. Die außergewöhnlich hohe Volatilität von 290,25% (annualisiert über 30 Tage) spiegelt die derzeit angespannte Marktsituation des Unternehmens wider.


Analysten bleiben neutral eingestellt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Schweizer Electronic?


Der einzige aktuell das Unternehmen beobachtende Analyst hält an seiner neutralen Einschätzung fest und setzt ein Kursziel von 4,00 Euro, was einem Aufwärtspotenzial von 8,7% entspricht. Bemerkenswert bleibt die Unterbewertung des Unternehmens gemessen an klassischen Kennzahlen - das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis liegt bei lediglich 0,10, während das Kurs-Cashflow-Verhältnis mit 1,38 ebenfalls auf eine günstige Bewertung hindeutet. Die Marktkapitalisierung des Spezialisten für komplexe Leiterplatten beläuft sich derzeit auf 17,42 Millionen Euro.


Schweizer Electronic-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Schweizer Electronic-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten Schweizer Electronic-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Schweizer Electronic-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Schweizer Electronic: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...