Scatec Aktie: Durchbruch gelungen
Die norwegische Scatec überrascht mit einem fulminanten zweiten Quartal 2025. Die Erlöse schossen um satte 51 Prozent auf umgerechnet 2,3 Milliarden norwegische Kronen in die Höhe – ein Wachstumsschub, der selbst optimistische Erwartungen übertraf.
Haupttreiber des Erfolgs waren die Philippinen-Aktivitäten des Unternehmens. Hier sorgte die offizielle Genehmigung höherer Tarife für Zusatzdienstleistungen für einen rückwirkenden Effekt von 231 Millionen Kronen. Ein echter Geldsegen, der die Quartalszahlen kräftig anhob.
Rekord-Pipeline sichert Zukunft
Doch die aktuellen Zahlen sind nur die halbe Wahrheit. Scatec baut seine Marktposition systematisch aus und erreichte mit 3,2 Gigawatt einen Rekord-Auftragsbestand. Besonders in Südafrika gelang ein echter Coup: 846 Megawatt Solarkapazität – die größte Auszeichnung in der Unternehmensgeschichte für diesen Markt.
Die Baustellen laufen auf Hochtouren. Aktuell entstehen Projekte mit 1.979 Megawatt Gesamtleistung in sechs Ländern. Von Ägypten über Brasilien bis nach Botswana – überall treiben die Norweger ihre Solarprojekte voran.
Schuldenabbau zeigt Wirkung
Parallel zum Wachstum räumt das Management konsequent die Bilanz auf. Seit Herbst 2024 reduzierte Scatec die Unternehmensschulden um beachtliche 26 Prozent auf 6,8 Milliarden Kronen. Allein im zweiten Quartal flossen 30 Millionen US-Dollar in die Tilgung, weitere 85 Millionen folgten nach Quartalsende.
Scatec-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Scatec-Analyse vom 28. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Scatec-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Scatec-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Scatec: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








