Der Biotech-Underdog Savara könnte kurz vor einem entscheidenden Wendepunkt stehen. Mit vielversprechenden klinischen Daten, einem klaren regulatorischen Fahrplan und einem überraschenden Analysten-Upgrade positioniert sich das Unternehmen im lukrativen Markt für seltene Lungenerkrankungen neu. Doch kann der kleine Hoffnungsträger die hohen Erwartungen erfüllen?

Durchbruch bei seltener Lungenerkrankung

Im Fokus steht der Wirkstoff Molgramostim, der in der Phase-3-Studie IMPALA-2 überzeugende Ergebnisse bei der Behandlung der Autoimmunen Pulmonalen Alveolarproteinose (aPAP) gezeigt hat. Die seltene Erkrankung führt zu lebensbedrohlichen Ablagerungen in der Lunge – bisher gibt es keine zugelassene Therapie.

Die Daten sprechen für sich:

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Savara?

  • Signifikante Reduktion der Krankheitssymptome (p=0,0004)
  • Verbesserte Lebensqualität der Patienten
  • Deutlich weniger invasive Behandlungen nötig

Auf dem Europäischen Lungenkongress (ERS) Ende September will Savara nun weitere Details präsentieren, darunter Analysen zur Wirksamkeit in verschiedenen Krankheitsstadien.

Klarer Fahrplan zur Zulassung

Besonders ermutigend: Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat bereits grünes Licht für den erneuten Antrag auf Zulassung gegeben. Bis Dezember will Savara alle notwendigen Unterlagen einreichen – mit dem Ziel eines beschleunigten Prüfverfahrens.

Parallel laufen die Vorbereitungen für Anträge in Europa und Großbritannien Anfang 2026. Sollte alles glatt laufen, könnte Molgramostim die erste zugelassene Therapie für aPAP werden – ein Milliardenmarkt mit kaum vorhandener Konkurrenz.

Analysten springen auf den Zug auf

Die Fortschritte haben auch die Analysten von HC Wainwright überzeugt. Sie hoben ihre Einschätzung für Savara von "Neutral" auf "Buy" und verdoppelten das Kursziel auf 5 Dollar. Als Gründe nannten sie explizit die klinischen Erfolge und den klaren regulatorischen Pfad.

Finanziell steht das Unternehmen trotz eines Quartalsverlustes von 30,4 Millionen Dollar solide da. Mit rund 146 Millionen Dollar liquiden Mitteln ist die Finanzierung bis ins erste Quartal 2027 gesichert – genug Zeit, um die entscheidenden Meilensteine bis zur möglichen Markteinführung zu erreichen.

Die Aktie hat in den letzten Wochen bereits kräftig zugelegt. Doch der eigentliche Bewährungsmoment steht noch bevor: Wird Savara den hohen Erwartungen gerecht und den Durchbruch in den lukrativen Markt für seltene Erkrankungen schaffen? Die Weichen dafür sind gestellt.

Savara-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Savara-Analyse vom 19. August liefert die Antwort:

Die neusten Savara-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Savara-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 19. August erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Savara: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...