Der Walldorfer Softwaregigant demonstriert langfristige Stabilität mit beeindruckender Kursperformance seit 2021, übertrifft den Nasdaq deutlich und positioniert sich vor US-Wettbewerbern.


Die SAP-Aktie verzeichnete im jüngsten XETRA-Handel einen Rückgang von 1,7 Prozent auf 263,05 EUR, nachdem das Papier zunächst bei 265,15 EUR in den Handelstag gestartet war. Im Tagesverlauf rutschte der Kurs sogar bis auf 262,25 EUR ab. Trotz dieser kurzfristigen Schwäche zeigt der Walldorfer Softwarekonzern langfristig eine beeindruckende Widerstandsfähigkeit. Mit dem aktuellen Kurs notiert die Aktie etwa 7,2 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 283,50 EUR, das erst im Februar 2025 erreicht wurde. Besonders bemerkenswert: Seit dem Tiefstand von 163,82 EUR im April 2024 hat sich der Kurs um über 60 Prozent erholt. In einem längeren Zeitraum betrachtet übertrifft SAP sogar den Nasdaq-Index deutlich – während der deutsche Technologieführer seit 2021 um 126 Prozent zulegen konnte, stieg der Nasdaq im gleichen Zeitraum nur um 54,7 Prozent. Die starke Entwicklung wird durch solide Geschäftszahlen untermauert: Im letzten Quartal steigerte SAP den Umsatz um 10,73 Prozent auf 9,38 Milliarden Euro, während der Gewinn je Aktie auf 1,37 Euro anstieg, verglichen mit 1,02 Euro im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr 2025 rechnen Analysten mit einem Gewinn von 6,28 Euro je Aktie und setzen ein durchschnittliches Kursziel von 281,11 Euro, was weiteres Wachstumspotenzial signalisiert.

Wettbewerbsposition gestärkt gegenüber US-Rivalen

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei SAP?

Die soliden Geschäftszahlen von SAP stehen in positivem Kontrast zu seinem amerikanischen Konkurrenten Salesforce, der kürzlich mit schwächeren Ergebnissen als erwartet enttäuschte. Der US-Softwarekonzern verfehlte mit einem Gewinn von 1,78 Dollar je Aktie die Analystenprognosen von 2,61 Dollar deutlich. Auch der Umsatz von 9,93 Milliarden Dollar lag unter den erwarteten 10,04 Milliarden Dollar. Besonders der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr enttäuschte Investoren, die auf ein stärkeres KI-getriebenes Wachstum gehofft hatten. Für SAP-Aktionäre steht nun ein wichtiger Termin bevor: Am 22. April 2025 wird das Unternehmen seine Ergebnisse für das erste Quartal 2025 vorlegen, was weitere Einblicke in die Geschäftsentwicklung des Softwareriesen geben wird. Im Dividendenbereich erwarten Experten für das laufende Jahr eine leichte Erhöhung auf 2,36 Euro je Aktie, nach 2,35 Euro im Vorjahr 2024.

Anzeige

SAP-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue SAP-Analyse vom 2. März liefert die Antwort:

Die neusten SAP-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für SAP-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

SAP: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...