S&P 500: Zerrissen zwischen Hoffnung und Risiko
Der US-Leitindex zeigt verhaltene Bewegungen, getrieben von Sektor-Rotation und Handelskonflikten. Bleibt die Erholung nach Quartalszahlen stabil?
Der S&P 500 steckt in einem Spannungsfeld aus Unternehmensergebnissen, Wirtschaftsdaten und Handelsunsicherheiten. Doch welche Faktoren bestimmen aktuell die Richtung des Leitindex?
Mit einem Mini-Plus von 0,06% zeigt der S&P 500 heute verhaltene Kursbewegungen. Deutlicher legte der Dow Jones zu (+0,28%) und markiert damit bereits den fünften Tag in Folge im Plus. Der Nasdaq Composite dagegen verlor 0,1% – angetrieben durch einen 2,1%-Rutsch der Nvidia-Aktie nach Meldungen zu Huaweis KI-Chip-Entwicklung. Eine klare Sektor-Schere zeichnet sich ab.
Sektor-Rotation im Gange
Aktuell führen Versorger die Gewinner an, während die Technologiebranche zurückfällt. Diese Rotation spiegelt wohl die vorsichtige Haltung der Anleger inmitten der laufenden Berichtssaison. Besonderes Augenmerk liegt auf den anstehenden Quartalszahlen von Tech-Schwergewichten wie Meta, Microsoft, Amazon und Apple – sie könnten die Stimmung deutlich drehen.
Zusätzliche Unsicherheit bringt die Handelspolitik: Finanzminister Bessent macht deutlich, dass China am Zug sei, um die Spannungen zu entschärfen. Erwartete Wirtschaftsdaten wie die Verbraucherstimmung und Jobangebote halten die Märkte weiter in Atem.
Handelskonflikt belastet
Die unklaren Signale zu Trumps Zollplänen wirken wie ein Damoklesschwert über dem Markt. Zwar hatten Hoffnungen auf eine mildere Gangart die Kurse zuletzt beflügelt, doch die Angst vor inflationären Effekten und Wachstumsbremsen bleibt. Exemplarisch zeigt sich das bei General Motors: Trotz besserer Zahlen als erwartet verschob der Autoriese seine Prognose – die Aktie rutschte ab. Ein klares Signal, wie sehr die Handelsunsicherheiten einzelne Titel und den Gesamtmarkt belasten.
Technisch betrachtet hat der S&P 500 die Untergrenze eines Aufwärtstrendkanals durchbrochen – ein potenziell bearishes Signal. Aktuell findet der Index Unterstützung bei 5200 Punkten, während sich bei 5820 Widerstand auftut. Die kurzfristige Tendenz bleibt leicht positiv, doch mittelfristig ist Vorsicht geboten. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die Bullen oder Bären die Oberhand behalten.