Red Bull Salzburg kassierte eine unerwartete 1:3-Niederlage beim Wolfsberger AC. Der Rückschlag kommt nur wenige Tage vor dem Champions-League-Auftakt gegen Sparta Prag zur Unzeit.

Die Defensivschwächen der Salzburger wurden im Lavanttal gnadenlos bestraft. Augustine Boakye brachte die Hausherren bereits in der ersten Halbzeit in Führung. Zwar glich Karim Konaté nach der Pause aus, doch zwei weitere Treffer durch Thierno Ballo besiegelten die überraschende Niederlage.

Cinel unter Druck: "Zu viele Fehler gemacht"

Trainer Onur Cinel zeigte sich nach dem Schlusspfiff sichtlich unzufrieden. "Wir haben heute einfach zu viele Fehler gemacht und waren in den entscheidenden Momenten nicht konsequent genug", so der Coach.

Die gewohnte Salzburger Souveränität blieb gegen entschlossene Wolfsberger auf der Strecke. Besonders die Anfälligkeit für Konter bereitet dem Trainerteam Sorgen - ein Problem, das sich in den letzten Wochen bereits angedeutet hatte.

Experten zweifeln am System

Fußballanalysten sehen in der Niederlage mehr als einen Ausrutscher. Die Balance zwischen Offensive und Defensive gerät zunehmend ins Wanken. Salzburgs aggressives Pressing öffnet den Gegnern offenbar zu viele Räume für schnelle Gegenstöße.

Die hohe Anzahl zugelassener Torchancen in den jüngsten Partien untermauert diese Kritik. Ist das taktische System unter Cinel möglicherweise zu risikoreich angelegt?

Titelkampf wird spannender

Der geschmolzene Tabellenvorsprung belebt den Meisterschaftskampf. Konkurrenten wie Sturm Graz und der LASK wittern ihre Chance gegen die langjährige Salzburger Dominanz.

Jeder weitere Punktverlust könnte die Titelverteidigung ernsthaft gefährden. Der Druck auf das noch junge Trainerteam steigt spürbar.

Champions League als Lackmustest

Das anstehende Duell gegen Sparta Prag wird zur Bewährungsprobe. Kann Salzburg die defensiven Probleme rechtzeitig lösen? Die kommenden Wochen entscheiden über die Glaubwürdigkeit der taktischen Neuausrichtung unter Cinel.

Die Reaktion auf diesen Rückschlag wird nicht nur national, sondern vor allem international genau beobachtet. Salzburg muss beweisen, dass drei Hochzeiten - Liga, Cup und Champions League - weiterhin zu schaffen sind.