Salzburg kassiert erste Saisonniederlage beim WAC

Red Bull Salzburg ist gestolpert. Nach fünf Siegen in Folge kassierte der Serienmeister beim Wolfsberger AC eine deutliche 1:3-Niederlage - und damit die erste Pleite der Saison. Ein Albtraumstart, defensive Blackouts und ein über weite Strecken harmloses Spiel kosteten die Tabellenführung.
Blitzstart schockt die Bullen
Was für ein Start für Wolfsberg! Bereits nach 55 Sekunden zappelte der Ball im Salzburger Netz. Markus Pink nutzte eine Unachtsamkeit der Gäste-Abwehr eiskalt aus und brachte den WAC früh in Führung.
Der Schock saß tief bei den Salzburgern. Statt einer Reaktion folgte das nächste Debakel: Alessandro Schöpf erhöhte in der 33. Minute auf 2:0. Die sonst so stabile Salzburger Defensive? An diesem Abend "offen wie ein Scheunentor".
Auch nach der Pause blieb die Verunsicherung. Angelo Gattermayer machte in der 51. Minute mit dem 3:0 alles klar. Salzburg wirkte ideenlos, unkonzentriert - völlig untypisch für das Team von Thomas Letsch.
Ehrentreffer kommt zu spät
Immerhin: Yorbe Vertessen verkürzte in der 62. Minute auf 1:3 und entfachte kurzzeitig Hoffnung. Die Salzburger erhöhten den Druck, doch die kompakte Wolfsberger Defensive hielt stand.
Das Ergebnis: Die erste Saisonniederlage und der Verlust der Tabellenführung. Rapid Wien übernimmt mit 16 Punkten die Spitze, Salzburg fällt mit 11 Zählern auf Rang zwei zurück.
WAC zeigt perfekte Effizienz
Der Wolfsberger AC lieferte eine Lehrstunde in Sachen Effizienz. Schnelle Umschaltmomente, kompakte Defensive und eine klinische Chancenverwertung - die Kärntner bestraften jeden Salzburger Fehler gnadenlos.
Für den Serienmeister hingegen war es ein Abend zum Vergessen. Ist das der erste Riss in der scheinbaren Dominanz? Die Art der Niederlage sendet jedenfalls ein deutliches Signal an die Konkurrenz: Salzburg ist verwundbar.
Bewährungsprobe steht bevor
Jetzt heißt es schnell reagieren. Bereits am Samstag wartet das Heimspiel gegen Sturm Graz - ein direkter Konkurrent. Wenige Tage später folgt der Europa League-Auftakt gegen Porto.
Diese beiden Partien werden zeigen, ob es sich um einen einmaligen Ausrutscher handelte oder ob sich tiefere Probleme offenbaren. Eines ist sicher: Die Konkurrenz in der Bundesliga wird diese Schwächephase genauestens beobachten.