Saab Aktie: Kampfjet-Poker!
Saab verhandelt über Gripen-Jets mit Kanada und Kolumbien, während Expansionspläne in den USA vorangetrieben werden. Wie positioniert sich der Rüstungskonzern?
Beim Rüstungskonzern Saab stehen die Zeichen auf Offensive. Berichte über intensive Verhandlungen zum Gripen-Kampfjet und strategische Weichenstellungen auf der Hauptversammlung sorgen für Bewegung.
Überraschung in Kanada?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Saab?
Am heutigen Dienstag wurde bekannt, dass Saab weiter mit Kanada über einen möglichen Gripen-Deal verhandelt. Pikant: Kanada hat sich eigentlich bereits 2023 für den F-35 von Lockheed Martin entschieden – ein 19-Milliarden-Dollar-Vertrag. Saab-Chef Micael Johansson bestätigte diese Gespräche.
Warum verhandelt Ottawa überhaupt noch? Berichten zufolge zwingen geopolitische Faktoren und Handelsspannungen mit den USA Kanada, seine Abhängigkeit von amerikanischen Lieferanten zu überdenken. Eine lokale Gripen-Montage wäre eine industrielle Alternative.
Gripen weiter gefragt?
Doch Kanada ist nicht die einzige Front. Der Saab-Chef zeigte sich optimistisch, einen milliardenschweren Gripen-Vertrag mit Kolumbien binnen Monaten abzuschließen. Auch mit Portugal laufen die Gespräche.
Das passt ins Bild: Erst kürzlich, am 10. April, verlängerte Tschechien seinen Gripen-Leasingvertrag bis 2035. Obwohl Prag auf F-35-Jets wartet, die ab 2031 kommen sollen, überbrückt der Gripen die Lücke – ein pragmatischer Zug.
Strategische Weichenstellungen
Auf der Hauptversammlung am 10. April gab es grünes Licht für die Ergebnisse 2024. Beschlossen wurde auch eine Dividende von 2 SEK pro Aktie, zahlbar in zwei Raten. Die erste Zahlung erfolgt am 17. April (Stichtag 14. April). Der Vorstand um Marcus Wallenberg wurde bestätigt.
Gleichzeitig treibt Saab Expansionspläne voran. In den USA soll ein neues Werk für Waffen und Komponenten der Ground-Launched Small Diameter Bomb (GLSDB) entstehen. Damit will Saab seine Waffenproduktion vervierfachen. Die Standortentscheidung soll bis Ende 2024 fallen, Produktionsstart ist für 2026 geplant. Das bedeutet auch: Saab positioniert sich klar, um von steigenden Verteidigungsausgaben, insbesondere in den USA, zu profitieren.
Saab-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Saab-Analyse vom 15. April liefert die Antwort:
Die neusten Saab-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Saab-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Saab: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...