Ryder Cup 2025: Showdown der Golf-Giganten auf dem gefürchteten Bethpage Black

Die Spannung ist greifbar, die Vorfreude riesig: Der Ryder Cup 2025 steht in den Startlöchern. Vom 26. bis 28. September liefern sich Team USA und Team Europe auf dem legendären Bethpage Black Course in New York einen der spektakulärsten Duelle des Golfsports. Die Eröffnungszeremonie wurde übrigens kurzfristig auf heute, Mittwoch, vorverlegt – Grund ist drohendes Schlechtwetter. Die Bühne ist also bereitet für drei Tage pure Golf-Leidenschaft.
Warum Bethpage Black zur Nervenprobe wird
Der Austragungsort ist mehr als nur eine Kulisse – er ist ein entscheidender Mitspieler. Der berüchtigte Platz in Farmingdale wird die Spieler an ihre Grenzen bringen. Was sie erwartet?
- Lange Fairways & enge Driving-Lanes: Präzision ist alles. Jede kleine Abweichung wird sofort bestraft.
- Tückische Bunker: Strategisch platzierte Sandfallen umgeben die Landezonen und fordern taktisches Können.
- Schnelle, wellige Grüns: Sie machen das Putten zur Höchstschule und verlangen ein perfektes Gefühl.
- Unberechenbarer Wind: Gerade in New York kann er die Schlagweiten dramatisch beeinflussen.
Dazu kommt der immense psychische Druck des Ryder Cups. Bethpage Black bestraft Fehler gnadenlos – eine perfekte Mischung für spektakuläres Matchplay.
So läuft der Kampf um den Pokal ab
Das Format des Ryder Cups ist einzigartig und garantiert Spannung von der ersten bis zur letzten Minute. Über drei Tage werden insgesamt 28 Duelle ausgetragen.
Am Freitag und Samstag geht es jeweils mit vier Fourball- und vier Foursome-Partien zur Sache. Am finale Sunday dann der große Showdown: 12 Einzelmatches, in denen jeder Spieler allein für sein Team kämpft. Den Gesamtsieg erringt das Team, das zuerst 14,5 Punkte erreicht. Als Titelverteidiger würde Europa dabei schon ein Unentschieden bei 14:14 reichen.
Team USA: Heimvorteil und geballte Weltklasse
Unter der Führung von Kapitän Keegan Bradley tritt das amerikanische Team mit einem mächtigen Argument an: Heimvorteil. Bradley verbindet sogar eine persönliche Geschichte mit dem Kurs, da er dort während seiner College-Zeit spielte. Doch die größte Stärke ist die pure Spielerqualität.
Im Aufgebot der USA versammeln sich sieben Spieler aus den Top 10 der Weltrangliste. Superstars wie Scottie Scheffler, Xander Schauffele und Major-Champions wie Brooks Koepka bringen enorme Schlagkraft mit. Es überrascht nicht, dass die Buchmacher Team USA klar als Favoriten sehen. Die Frage ist: Können sie dem Erwartungsdruck standhalten?
Das Duell verspricht Golf auf höchstem Niveau. Wer hat am Ende die stärkeren Nerven? Die Antwort gibt es an diesem Wochenende.