Kreuzfahrt-Boom trotz Konjunktursorgen? Während sich bei Konkurrenten wie Norwegian Cruise Line erste Ermüdungserscheinungen zeigen, setzt Royal Caribbean weiter auf Vollgas. Gleich zwei große Banken erhöhen ihre Kursziele – doch was treibt die ungebrochene Euphorie wirklich an?

Analysten feuern Kaufsignale

Die Zuversicht der Experten ist kaum zu übersehen:

  • UBS bekräftigt die Kaufempfehlung und setzt das Kursziel auf 301 US-Dollar – ein Plus von rund 60% zum aktuellen Stand.
  • Stifel folgt mit einer Anhebung auf 275 Dollar und unterstreicht das Vertrauen in die Wachstumsstory.

Dahinter steht nicht bloße Spekulation, sondern handfeste Zahlen. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen für Q1 2025 mit einem bereinigten Gewinn von 2,71 USD je Aktie und schraubte die Jahresprognose auf 14,55 bis 15,55 USD hoch.

Der geheime Turbo: Loyalkunden als Cash-Maschine

Während andere Branchen mit sinkender Konsumlaune kämpfen, zeigt Royal Caribbeans Geschäftsmodell erstaunliche Resilienz. Der Schlüssel:

  • 25% höhere Ausgaben der Stammgäste gegenüber Neukunden
  • Wiederkehrende Buchungen durch ein cleveres Loyalitätsprogramm
  • Stabile Stornierungsraten trotz makroökonomischer Unsicherheiten

"Die kurzfristige Nachfrage bleibt exzellent", bestätigt CEO Jason Liberty. Die Buchungen für 2025 liegen voll im Plan – ein entscheidender Unterschied zum warnenden Konkurrenten Norwegian Cruise Line.

Marktanteile im Visier

Die aktuelle Dynamik könnte Royal Caribbean in die Hände spielen:

  • Schwächere Wettbewerber: Norwegian signalisiert Nachfrageeinbruch
  • Preissetzungsmacht: Höhere Auslastung erlaubt Premium-Pricing
  • Operative Hebel: Fixkostendegression bei volleren Schiffen

Mit einem RSI von 49,5 bewegt sich die Aktie technisch im neutralen Bereich – doch die hohe Volatilität (78% annualisiert) deutet auf weiteres Bewegungspotenzial hin. Seit Jahresanfang verlor das Papier zwar 15%, liegt aber immer noch 48% über dem Vorjahresniveau.

Fazit: Royal Caribbean segelt mit Rückenwind – doch wie lange kann die Branche der Konsumflaute trotzen? Die nächsten Quartalszahlen werden zeigen, ob die aktuelle Kursrallye mehr ist als nur eine Atempause.