Die Aktie des britischen Industrietechnologiekonzerns Rolls-Royce verzeichnete am 7. März 2025 einen weiteren Rückgang um 1,02 Prozent auf 9,70 EUR. Der negative Trend setzte sich damit nach dem Vortag fort, an dem die Aktie bereits um 2,51 Prozent nachgegeben hatte. Trotz der jüngsten Kursschwäche zeigt sich die Aktie im monatlichen Vergleich mit einem Plus von 4,27 Prozent noch relativ stabil und liegt mit einem Jahresplus von 122,16 Prozent deutlich über dem Vorjahresniveau. Besonders bemerkenswert: Die Rolls-Royce Aktie notiert aktuell 55,15 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief, bleibt jedoch 4,64 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch.


Analysten-Updates und Ratingverbesserung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls Royce Holdings?


Positive Signale kamen kürzlich von Analystenseite. Redburn-Atlantic-Analyst Olivier Brochet erhöhte das Kursziel für die Rolls-Royce-Aktie deutlich von 6,90 GBP auf 9,40 GBP. Zudem hat die Ratingagentur Fitch die Bonitätsbewertung des Triebwerksherstellers aufgrund verbesserter Rentabilität angehoben und den Ausblick als positiv eingestuft. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 82,5 Milliarden Euro bleibt Rolls-Royce ein Schwergewicht im Industriesektor.


Rolls Royce Holdings-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls Royce Holdings-Analyse vom 8. März liefert die Antwort:

Die neusten Rolls Royce Holdings-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls Royce Holdings-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rolls Royce Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...