
Rolls-Royce Aktie: Aufsteigende Tendenz!
17.05.2025 | 14:30
Der britische Motorenbauer Rolls-Royce schreibt derzeit eine beeindruckende Erfolgsgeschichte – trotz politischer Gegenwinde aus den USA. Nach einem kurzen Dämpfer durch Trumps Tarif-Ankündigungen im April hat die Aktie nicht nur alle Verluste wettgemacht, sondern kletterte diese Woche auf ein neues Allzeithoch. Doch was treibt die Rally an, und ist die Luft nach fast 100 Prozent Gewinn in zwölf Monaten schon dünn?
Rekordhoch trotz politischer Turbulenzen
Am Freitag markierte die Rolls-Royce-Aktie mit 8,22 Pfund ein neues 52-Wochen-Hoch, bevor sie leicht auf 8,10 Pfund nachgab. Damit hat sich der Wert des Unternehmens innerhalb eines Jahres fast verdoppelt – eine bemerkenswerte Entwicklung für den einstigen Sanierungsfall. Besonders beachtlich: Der jüngste Aufschwung kam trotz anfänglicher Verunsicherung durch neue US-Zölle zustande, die den Kurs Anfang April kurzzeitig um über 18 Prozent einbrechen ließen.
Die schnelle Erholung verdankt Rolls-Royce vor allem zwei Faktoren:
- Der Ankündigung eines Handelsabkommens zwischen Großbritannien und den USA
- Einer überraschend starken Geschäftsentwicklung in allen Sparten
Solide Fundamentaldaten stützen die Rally
Das Management zeigt sich zuversichtlich und bekräftigte jüngst die Prognose für 2025: Der Konzern erwartet einen bereinigten Betriebsgewinn von 2,7 bis 2,9 Milliarden Pfund bei einem ähnlich hohen freien Cashflow. Diese positive Aussicht wird gestützt durch:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
- Die Rückkehr der Dividendenzahlungen
- Ein laufendes Aktienrückkaufprogramm im Umfang von einer Milliarde Pfund
- Starke operative Leistungen in allen Geschäftsbereichen
Besonders die zivile Luftfahrtsparte, das Zugpferd des Konzerns, profitiert von der anhaltenden Nachfrage nach Großraumflugzeugen. Erst im April erhielt das neue Trent XWB-84 EP Triebwerk die Zulassung für den Airbus A350-900.
Bewertung am oberen Ende – zu Recht?
Mit einem KGV von 31 liegt Rolls-Royce deutlich über dem Branchendurchschnitt von 19,3. Analysten führen dies auf die einzigartige Marktposition des Unternehmens bei Großraumflugzeugtriebwerken und die langfristigen Wartungsverträge zurück. Die Konsensschätzungen gehen für 2025 von einem EPS-Wachstum von knapp 50 Prozent aus.
Doch die hohe Bewertung macht die Aktie auch anfällig für Rückschläge. Die anhaltenden Handelskonflikte und die Abhängigkeit von der zyklischen Luftfahrtindustrie bleiben Risikofaktoren. Für Anleger stellt sich die Frage: Kann Rolls-Royce seine Premium-Bewertung halten, oder steht der Aktie nach der beeindruckenden Rally nun eine Konsolidierungsphase bevor?
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...