Rock Tech Lithium: Rückschlag oder nur Umweg?
Die Pläne von Rock Tech Lithium für eine europäische Lithium-Raffinerie haben einen Dämpfer erhalten – doch das Unternehmen sieht sich keineswegs am Ende. Während die Bundesförderung für das Guben-Projekt gestrichen wurde, laufen bereits Verhandlungen mit dem Land Brandenburg. Gleichzeitig sichert sich der Rohstoffspezialist mit einem neuen Lieferabkommen eine wichtige Versorgungsgrundlage.
Förder-Aus auf Bundesebene
Der Traum von einer deutschen Lithium-Raffinerie wird für Rock Tech Lithium teurer als geplant. Wie das Unternehmen mitteilte, fällt die geplante Bundesförderung aus dem TCTF-Programm aufgrund von Haushaltsengpässen weg. Ein herber Rückschlag, doch das Projekt ist noch nicht gescheitert.
Verhandlungen mit dem Land Brandenburg laufen auf Hochtouren. Die Landesregierung hat bereits ihre volle Unterstützung zugesagt und prüft nun Finanzierungsmöglichkeiten auf Landesebene. "Wir prüfen alle Optionen, um die Anlage mit Brandenburger Unterstützung zu realisieren", so das Unternehmen. Parallel bleiben Anträge für andere Bundesgarantien weiterhin möglich.
Strategischer Schachzug in der Lieferkette
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rock Tech Lithium?
Parallel zur Förderungsdebatte meldet Rock Tech Lithium einen wichtigen Erfolg: Ein neues Lieferabkommen mit C&D Logistics, einem Unternehmen der Fortune Global 500-Gruppe, soll die Rohstoffversorgung für die Lithium-Umwandlung sichern. Dieser strategische Schritt könnte die Position des Unternehmens in der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette stärken.
EU gibt Rückenwind
Trotz der Förderungsunsicherheiten genießt das Guben-Projekt weiterhin hohe politische Priorität. Die EU hatte die geplante Anlage bereits als "Strategisches Projekt" unter dem Critical Raw Materials Act eingestuft – eine Auszeichnung, die die Bedeutung für Europas Batterieindustrie unterstreicht. Die geplante Jahresproduktion von 24.000 Tonnen batteriefähigem Lithiumhydroxid wäre ein wichtiger Schritt zur Unabhängigkeit von asiatischen Lieferanten.
Die entscheidende Frage bleibt: Wann fällt der finale Investitionsentscheid? Rock Tech Lithium zeigt sich optimistisch, dass die Verhandlungen mit Brandenburg beschleunigt werden können. Für Anleger wird entscheidend sein, ob das Unternehmen seinen Zeitplan trotz der Förderungs-Hürde halten kann – und wie sich die geplante Fusion mit der Schweizer Arcore AG auf die europäischen Ambitionen auswirkt.
Rock Tech Lithium-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rock Tech Lithium-Analyse vom 7. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rock Tech Lithium-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rock Tech Lithium-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 7. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rock Tech Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...