Robinhood Aktie: Rekordlauf!
Robinhood kennt aktuell nur eine Richtung: nach oben. Die Aktie der Trading-Plattform hat seit Jahresbeginn um über 280 Prozent zugelegt und gehört damit zu den Top-Performern unter den US-Fintechs. Doch was steckt hinter dieser Rally? Sind es nur günstige Marktbedingungen – oder hat Robinhood tatsächlich einen echten Turnaround geschafft?
Quartalsrekord: Die Zahlen sprechen für sich
Die jüngsten Quartalszahlen liefern eine klare Antwort. Mit einem Nettogewinn von 556 Millionen Dollar hat Robinhood im dritten Quartal 2025 das Vorjahresergebnis um satte 271 Prozent übertroffen. Der Gewinn je Aktie schoss um 259 Prozent auf 0,61 Dollar nach oben – deutlich über den Analystenschätzungen von 0,54 Dollar.
Auch beim Umsatz legte das Unternehmen kräftig zu: Mit 1,27 Milliarden Dollar übertraf Robinhood die Markterwartungen von 1,15 Milliarden Dollar. Besonders interessant: Die Diversifizierungsstrategie zahlt sich aus. Einnahmen außerhalb des klassischen Trading-Geschäfts verdoppelten sich auf 88 Millionen Dollar, getrieben vor allem durch wachsende Abonnentenzahlen beim Premium-Service "Robinhood Gold".
Die Nutzerbasis wuchs um 2,5 Millionen auf insgesamt 26,8 Millionen Kunden – ein Plus von 10 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich das bereinigte EBITDA um 177 Prozent auf 742 Millionen Dollar, was die stark verbesserte Profitabilität unterstreicht.
Führungswechsel markiert neue Phase
Parallel zur Zahlenvorlage kündigte Robinhood eine bedeutende Personalentscheidung an: Finanzchef Jason Warnick wird sich zurückziehen und in eine Beraterrolle wechseln. Anfang 2026 übernimmt Shiv Verma, ein erfahrener Finanzmanager, das Ruder. Warnick bleibt bis September 2026 an Bord, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Der Wechsel erfolgt zu einem strategisch wichtigen Zeitpunkt. Robinhood entwickelt sich zunehmend von einer reinen Trading-App zu einem umfassenden Finanzdienstleister – eine Transformation, die neue Anforderungen an die Finanzsteuerung stellt.
Cash-Lieferung per Bote: Banking-Offensive nimmt Fahrt auf
Am 17. November ging Robinhood mit einem ungewöhnlichen Service an den Start: In Kooperation mit Gopuff können Gold-Abonnenten sich Bargeld direkt nach Hause liefern lassen – innerhalb von rund 30 Minuten. Der Service startet in New York, weitere Städte wie San Francisco und Washington D.C. sollen folgen.
Die Liefergebühren liegen zwischen 2,99 Dollar (für Kunden mit über 100.000 Dollar Vermögen) und 6,99 Dollar. Voraussetzung ist ein monatlicher Mindest-Geldeingang von 1.000 Dollar. Das Angebot ist Teil der umfassenden "Robinhood Banking"-Initiative von CEO Vlad Tenev, die die Plattform zu einem Rundum-Finanzdienstleister machen soll.
Wall Street sieht weiteres Potenzial
Analysten zeigen sich überzeugt: Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 151,71 Dollar – rund 24 Prozent über dem aktuellen Niveau. Von 21 jüngsten Einschätzungen lauten 14 auf "Kaufen", 6 auf "Halten" und nur eine auf "Verkaufen". Häuser wie KeyBanc, CICC und Piper Sandler heben vor allem die Innovationskraft und Marktanteilsgewinne im Wealth-Management-Bereich hervor.
Für 2026 erwarten Experten ein Umsatzwachstum von knapp 19 Prozent – ein Zeichen dafür, dass Robinhood nicht nur vom aktuellen Bullenmarkt profitiert, sondern nachhaltig wachsen kann.
Bewertung: Preis für Perfektion?
Doch nicht alle sind uneingeschränkt optimistisch. Mit einem Forward-KGV von rund 51 ist Robinhood deutlich teurer bewertet als etablierte Konkurrenten wie Charles Schwab (KGV: 17) oder Interactive Brokers (KGV: 27). Kritiker wie The Motley Fool warnen, dass das Unternehmen noch keinen echten Bärenmarkt durchlebt hat – eine Bewährungsprobe, die noch aussteht.
Zudem stiegen die Betriebskosten um 31 Prozent auf 639 Millionen Dollar, hauptsächlich bedingt durch Marketing- und Akquisitionsausgaben. Die Frage bleibt: Kann Robinhood die hohen Erwartungen dauerhaft erfüllen?
Ausblick: Expansion und neue Märkte
Für das vierte Quartal rechnen Analysten mit einem Gewinn je Aktie von 0,61 Dollar bei einem Umsatz von 1,34 Milliarden Dollar – ein Umsatzplus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für das Gesamtjahr 2025 werden 2,01 Dollar Gewinn je Aktie und 4,52 Milliarden Dollar Umsatz erwartet.
Robinhood treibt zudem seine internationale Expansion voran, insbesondere bei Prediction Markets, und verhandelt mit Regulierungsbehörden über neue Märkte. Die Aufnahme in bedeutende Indizes wie den S&P Global 1200 und den S&P 500 Equal Weighted Index unterstreicht die gestiegene Marktrelevanz.
Die Robinhood-Aktie bleibt ein spannendes Investment – mit beeindruckendem Momentum, aber auch mit Risiken, die Anleger nicht aus den Augen verlieren sollten.
Robinhood-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Robinhood-Analyse vom 17. November liefert die Antwort:
Die neusten Robinhood-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Robinhood-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. November erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Robinhood: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...








