Rigetti Computing: Quantenhoffnung mit Risiko
Rigetti Computing erlebt extreme Kursschwankungen trotz strategischer Partnerschaft. Quantencomputer bleiben langfristige Zukunftshoffnung mit aktuellen finanziellen Herausforderungen.
Spektakuläre Rallye – jetzt der Absturz?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rigetti?
Rigetti Computing steht für die extremen Ausschläge, die der Quantencomputing-Sektor derzeit erlebt. Nach einem atemberaubenden Anstieg um über 550% im letzten Jahr hat die Aktie seit Jahresbeginn mehr als die Hälfte ihres Werts verloren. Doch was treibt diese Volatilität an – und lohnt sich der Blick auf das Hochrisiko-Investment noch?
Strategische Partnerschaft als Lichtblick
Ein Hoffnungsschimmer für Rigetti: Das Unternehmen hat kürzlich eine strategische Partnerschaft mit Quanta Computer abgeschlossen. Der taiwanesische Tech-Konzern investierte 35 Millionen Dollar zu einem Kurs von 11,59 Dollar pro Aktie – ein deutliches Premium zum aktuellen Kurs. Beide Unternehmen planen, in den nächsten fünf Jahren jeweils über 100 Millionen Dollar in die Entwicklung supraleitender Quantencomputer zu stecken.
Doch die Finanzzahlen zeigen die Herausforderungen:
- Umsatzrückgang: Drei Quartale in Folge mit durchschnittlich 13,7% weniger Umsatz
- Explodierende Verluste: Nettoverlust stieg von -12,42 Mio. auf -152,96 Mio. Dollar
- Negative EBIT-Marge: Geschäftsmodell noch weit von Profitabilität entfernt
Quantencomputing – Zukunftsmusik?
Während Rigetti sich als wichtiger Player im Quantencomputing-Markt positioniert, bleiben Zweifel an der kurzfristigen kommerziellen Nutzbarkeit. Nvidia-CEO Jensen Huang schätzt, dass wirklich praktisch einsetzbare Quantencomputer noch 15 Jahre entfernt sind. Die größte Herausforderung: über Forschungsexperimente hinaus sinnvolle Anwendungen zu finden.
Trotz der düsteren Gegenwart sehen Analysten langfristiges Potenzial:
- Umsatzprognose: 14 Mio. Dollar (2025) → 50 Mio. Dollar (2027)
- Marktchancen: Quantencomputing könnte langfristig ganze Industrien revolutionieren
Die extreme Volatilität der Aktie – mit Schwankungen von über 100% im letzten Jahr – spiegelt die Zerrissenheit zwischen Zukunftshoffnung und gegenwärtigen Herausforderungen wider. Für risikobereite Investoren bleibt Rigetti ein spannendes, aber hochspekulatives Spiel.
Rigetti-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rigetti-Analyse vom 1. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rigetti-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rigetti-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 1. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rigetti: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...