Rapid Wien empfängt Austria zum 347. Derby

Die Wiener Fußball-Welt blickt nach Hütteldorf: Am Sonntag steigt das 347. Wiener Derby zwischen dem ungeschlagenen Tabellenführer SK Rapid Wien und Stadtrivale FK Austria Wien. Die Vorzeichen im Allianz Stadion könnten klarer nicht sein - Rapids Erfolgsserie trifft auf Austrias Aufwärtstrend.
Die Grün-Weißen präsentieren sich in dieser Saison in Bestform. 17 Punkte aus sieben Spielen, Tabellenplatz eins, noch ungeschlagen - Trainer Peter Stöger hat aus seinem Team eine Einheit geformt, die den Fans Hoffnung auf eine der erfolgreichsten Spielzeiten seit Jahren macht. Die Austria hingegen kämpfte sich nach schwachem Start zurück ins Rennen und steht mit zehn Punkten auf Rang sieben.
Rapids Defensiv-Bollwerk gegen Austria-Aufwind
Was macht Rapid so stark? Die Statistik spricht Bände: Nur vier Gegentore in sieben Ligaspielen, davon kein einziges in der ersten Halbzeit. Das Team von Peter Stöger steht defensiv wie eine Mauer und schlägt im Umschaltspiel gnadenlos zu.
"Wir sind sehr gut unterwegs, trotzdem beginnt es jetzt erst richtig", warnt Stöger vor Selbstgefälligkeit. Die Tabellenführung sei "nur eine schöne Momentaufnahme."
Die Veilchen starteten katastrophal - ein Punkt aus vier Spielen. Doch dann drehte das Team von Stephan Helm auf: Drei Siege in Serie, darunter ein wichtiger 1:0-Erfolg bei Meister Sturm Graz und ein spektakuläres 3:2-Comeback gegen Ried nach 0:2-Rückstand. Kann Austria diese Serie ausgerechnet beim Erzrivalen fortsetzen?
Derby-Bilanz spricht klare Sprache
Die jüngere Vergangenheit macht Austria-Fans wenig Mut. Rapid gewann vier der letzten fünf Duelle, holte sich beide Derbys der Vorsaison und siegte drei von vier Mal in der letzten Bundesliga-Saison. Austrias letzter Triumph liegt bereits neun Monate zurück (Februar 2025, 2:1).
Besonders bitter für die Veilchen: In den vergangenen fünf Derbys traf Rapid immer schon vor der Pause. Eine Hypothek, die das Team von Stephan Helm diesmal durchbrechen muss.
Für Peter Stöger wird es ein spezielles Derby - der Rapid-Coach trifft erstmals als Trainer auf seinen Ex-Verein Austria, mit dem er 2006 als Sportchef Meister wurde.
Personalsorgen auf beiden Seiten
Beiden Teams fehlen Schlüsselspieler. Rapid muss auf Top-Scorer Petter Nosa Dahl verzichten - der Norweger erzielte vier Tore und bereitete zwei weitere vor, fällt aber mit einer Muskelverletzung aus. Die Verteidiger Bendeguz Bolla und Furkan Demir stehen auf der Kippe.
Austria bangt um Abwehrchef Aleksandar Dragović. Der Kapitän laboriert an zwei Zerrungen, sein Ausfall wäre ein herber Verlust für die ohnehin wacklige Defensive. Mit Lee Kang Hee fehlt bereits ein weiterer Verteidiger wochenlang.
Mehr als drei Punkte stehen auf dem Spiel
Das Wiener Derby ist das zweithäufigste Stadtderby Europas - nur Glasgows "Old Firm" wurde öfter ausgetragen. Der traditionelle Kampf zwischen "Arbeiterverein" Rapid und "bürgerlichem" Austria mobilisiert seit Jahrzehnten die Massen.
Für Rapid geht es um mehr als Punkte. Ein Sieg würde die Tabellenführung zementieren und die Konkurrenz warnen: Die Hütteldorfer mischen im Titelrennen mit. Die Austria kämpft um den Anschluss an die Spitzengruppe - ein Auswärtssieg beim ungeschlagenen Erzrivalen wäre die perfekte Visitenkarte für die Aufholjagd.
Die Eckdaten:
* Anstoß: Sonntag, 28. September, Allianz Stadion
* Rapid-Bilanz: 17 Punkte, 7 Spiele ungeschlagen
* Austria-Bilanz: 10 Punkte, drei Siege in Serie
* Direkter Vergleich: Rapid gewann 4 der letzten 5 Duelle
Am Sonntag entscheidet sich, wer in Wien aktuell das Sagen hat. Rapid will die Erfolgsserie ausbauen, Austria den großen Wurf landen. Das Derby verspricht wieder alles, was den Wiener Fußball ausmacht: Emotion, Leidenschaft und den Kampf um die Vorherrschaft in der Hauptstadt.