Rapid muss zu Ex-Austria-Partner

Die Auslosung des ÖFB-Cup-Achtelfinales sorgt für Zündstoff: Rekordmeister SK Rapid Wien muss auswärts beim Zweitligisten SV Stripfing antreten – ausgerechnet dem ehemaligen Kooperationspartner von Erzrivale Austria Wien.
Die am Mittwochabend gezogenen Paarungen versprechen packenden Pokalfußball für Ende Oktober. Neben einem brisanten Kärntner Derby zwischen Wolfsberger AC und Austria Klagenfurt richten sich alle Blicke auf das Duell zwischen Stripfing und Rapid.
Brisante Vorgeschichte belastet das Duell
Der SV Stripfing fungierte bis Juni 2025 als enger Partner der Austria Wien. Diese Kooperation endete, als die Young Violets in die 2. Liga aufstiegen und damit in direkter Konkurrenz zu Stripfing stehen. Für viele Fans ist die gedankliche Verbindung zur Austria jedoch noch präsent.
Ursprünglich sollte Stripfing das Heimspiel in der Generali-Arena austragen – der Heimstätte der Austria. Aus Sicherheitsgründen wurde die Partie nach den Vorkommnissen beim letzten Wiener Derby verlegt. Neuer Austragungsort ist die Naturarena Hohe Warte des First Vienna FC.
Favoriten mit Heimvorteil
Titelverteidiger Sturm Graz empfängt daheim FC Blau-Weiß Linz und geht als klarer Favorit in die Partie. Serienmeister Red Bull Salzburg bekommt es mit der WSG Tirol zu tun.
Die weiteren Paarungen im Überblick:
* Wolfsberger AC - Austria Klagenfurt (Kärntner Derby)
* LASK - ASK Voitsberg (auswärts)
* Austria Wien - SV Horn (auswärts)
* SC Austria Lustenau - TSV Hartberg
* SW Bregenz - GAK 1902
Cup schreibt seine eigenen Gesetze
Das Duell Stripfing gegen Rapid zeigt die Faszination des ÖFB-Cups. Trotz beendeter Kooperation sorgt die Austria-Verbindung für psychologische Brisanz. Für Rapid ist es mehr als nur ein Spiel gegen einen Zweitligisten – es findet quasi auf dem "Boden" des Erzrivalen statt.
Der Pokal bietet Vereinen aus unteren Ligen eine große Bühne für Sensationen. Gleichzeitig stehen Bundesligisten unter enormem Druck, da ein Ausscheiden stets als große Enttäuschung gilt.
Weg ins Europa-Geschäft führt über Klagenfurt
Die Achtelfinalspiele finden vom 28. bis 30. Oktober statt. Der Cup-Sieger qualifiziert sich für die Playoff-Runde der UEFA Europa Conference League – ein zusätzlicher Anreiz besonders für Vereine ohne Liga-Chance auf internationale Plätze.
Das große Finale steigt am 1. Mai 2026 im Wörtherseestadion in Klagenfurt. Bis dahin verspricht ein heißer Cup-Herbst mit Überraschungen und packenden Duellen.