Rakuten hat kürzlich ein starkes Engagement für Innovation und strategische Partnerschaften demonstriert. Diese Initiativen sollen die Marktposition des japanischen E-Commerce- und Internetdienstleistungsunternehmens stärken und zukünftiges Wachstum fördern. Die Aktie schloss am Freitag bei 5,63 € und liegt seit Jahresanfang knapp 6% im Plus.

Zur Bewältigung des akuten Arbeitskräftemangels im japanischen Transportsektor erweitert Rakuten den Einsatz autonomer mobiler Roboter für Lieferdienste. Das Unternehmen plant, diese Technologie in seine führende Online-Shopping-Plattform Rakuten Ichiba zu integrieren. Gegenwärtig ist der Roboter-Lieferservice im Tokioter Stadtteil Harumi und angrenzenden Gebieten aktiv. Der im November gestartete Dienst nutzt Roboter von US-Startups, um Lebensmittel von lokalen Supermärkten zu festgelegten Abholpunkten zu transportieren – für eine Gebühr von 100 Yen.

Unternehmenspolitische Aktivitäten und Finanzleistung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rakuten?

Rakuten hat zudem eine Petition an Premierminister Ishiba eingereicht, in der sich das Unternehmen gegen ein vorgeschlagenes Verbot von Punkteprämien bei der Heimatstadt-Steuer ausspricht. Dieses Engagement unterstreicht Rakutens aktive Beteiligung an politischen Diskussionen, die das Geschäftsumfeld beeinflussen.

Die Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 wurden am 14. Februar veröffentlicht. Die Aktie hat in den vergangenen 12 Monaten mehr als 6% zugelegt, musste jedoch im letzten Monat einen Rückgang von fast 12% hinnehmen. Bemerkenswert ist der deutliche Abstand zum 52-Wochen-Tief von 4,20 € vom August 2024, von dem der aktuelle Kurs fast 34% entfernt liegt.

Die jüngsten Innovationen und strategischen Entscheidungen positionieren Rakuten günstig in der wettbewerbsintensiven E-Commerce-Landschaft. Die Ausweitung autonomer Lieferdienste adressiert kritische logistische Herausforderungen, während das aktive politische Engagement einen proaktiven Ansatz gegenüber regulatorischen Entwicklungen widerspiegelt. Diese Initiativen dürften positiv zur Wachstumskurve und Marktpräsenz von Rakuten beitragen.

Anzeige

Rakuten-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rakuten-Analyse vom 23. März liefert die Antwort:

Die neusten Rakuten-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rakuten-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 23. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Rakuten: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...