Rakuten Aktie: Dämpfer ohne Ende?
29.03.2025 | 11:48
Zum Ende des Quartals zeigt sich ein zunehmender Verkaufsdruck bei der japanischen E-Commerce-Aktie Rakuten. An diesem Samstag, den 29. März 2025, liegt der Kurs bei 5,367 Euro, nachdem er am Vortag um 2,2 Prozent gefallen ist. Bemerkenswert ist der kontinuierliche Abwärtstrend der vergangenen Wochen: Innerhalb eines Monats hat das Papier 11,45 Prozent eingebüßt und notiert mittlerweile 19,1 Prozent unter seinem 52-Wochen-Hoch, das erst Mitte Februar bei 6,64 Euro erreicht wurde. Besonders auffällig ist die überdurchschnittliche Volatilität von 43,31 Prozent auf annualisierter Basis, was auf eine erhöhte Nervosität der Anleger hindeutet.
Fundamentaldaten geben gemischtes Bild ab
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rakuten?
Die fundamentalen Kennzahlen des japanischen Internet- und Fintech-Konzerns präsentieren sich widersprüchlich. Einerseits deutet das extrem niedrige aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,01 auf eine massive Unterbewertung hin. Auch das Kurs-Cashflow-Verhältnis liegt mit 0,01 auf einem Niveau, das traditionell als attraktiv gilt. Andererseits weist Rakuten jedoch eine unzureichende Rentabilität aus, was durch ein negatives KGV (-11,39 für 2024) unterstrichen wird. Analysten haben ihre Gewinnerwartungen in den vergangenen 12 Monaten deutlich nach unten korrigiert, wobei die starke Streuung der Prognosen auf Unsicherheiten hinsichtlich der künftigen Geschäftsentwicklung hinweist. Positiv zu vermerken ist das MSCI ESG-Rating von AA, das dem Unternehmen gute Nachhaltigkeitswerte bescheinigt.
Rakuten-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rakuten-Analyse vom 29. März liefert die Antwort:
Die neusten Rakuten-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rakuten-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 29. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rakuten: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...