Die RadNet-Aktie verzeichnet aktuell einen Kursrückgang von 2,18 Prozent auf 50,70 USD (Stand: 26. März 2025). Der amerikanische Marktführer im Bereich ambulanter diagnostischer Bildgebungsdienste setzt dabei verstärkt auf künstliche Intelligenz als Wachstumstreiber. In den letzten vier Wochen musste das Wertpapier einen deutlichen Wertverlust von 6,28 Prozent hinnehmen, obwohl die Aktie im Jahresvergleich immer noch ein Plus von 6,74 Prozent aufweist. Bemerkenswert ist die Diskrepanz zwischen dem aktuellen Kurs und dem 52-Wochen-Hoch - trotz des momentanen Niveaus von 16,13 Prozent über dem Jahrestief liegt die Aktie weiterhin 87,38 Prozent unter ihrem Höchststand.

Analysten sehen erhebliches Aufwärtspotenzial

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei RadNet?

Trotz der jüngsten Kursschwäche bleiben Marktexperten optimistisch für die Zukunftsaussichten des Unternehmens. Sechs Analysten vergeben im Durchschnitt eine Kaufempfehlung und sehen mit einem durchschnittlichen Kursziel von 75,33 USD ein beachtliches Aufwärtspotenzial von knapp 49 Prozent. Die Spanne der Kursziele reicht dabei von 60 USD bis zu 88 USD. Aus fundamentaler Sicht präsentiert sich RadNet mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 2,05 und einem Kurs-Cashflow-Verhältnis von 16,11 auf den ersten Blick vernünftig bewertet. Das hohe geschätzte KGV für 2025 von 103,33 deutet jedoch auf eine ambitionierte Bewertung der Wachstumsperspektiven hin, insbesondere im Bereich der KI-gestützten Bildgebungslösungen für Brust-, Lungen- und Prostatadiagnostik.

Anzeige

RadNet-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue RadNet-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten RadNet-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für RadNet-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

RadNet: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...