Puma Aktie: Negative Wolken am Himmel?
Der fränkische Sportartikelhersteller verzeichnet Kursrückgang im XETRA-Handel, obwohl das Unternehmen positive Finanzergebnisse mit deutlichem Umsatzwachstum präsentierte.
Die Puma SE verzeichnete am Donnerstag einen merklichen Kursrückgang an der Frankfurter Börse. Im XETRA-Handel fiel die Aktie des Sportartikelherstellers um 1,0 Prozent auf 23,80 Euro. Während des Handelsverlaufs wurden dabei Tiefstkurse von bis zu 23,70 Euro erreicht. Das aktuelle Kursniveau befindet sich damit in beachtlicher Entfernung zum 52-Wochen-Hoch von 53,20 Euro, das am 11. Mai 2024 markiert wurde - ein Abstand von mehr als 120 Prozent. Zwar konnte sich die Aktie vom 52-Wochen-Tief bei 21,25 Euro, das Mitte März 2025 erreicht wurde, etwas erholen, doch der Abstand zu diesem Tiefpunkt beträgt lediglich rund 11 Prozent. Die Handelsaktivität war mit einem XETRA-Volumen von über 51.000 gehandelten Aktien in den frühen Handelsstunden rege. Am Mittwoch zeigte sich das Bild etwas freundlicher, als die Puma-Aktie mit einem Plus von 0,3 Prozent auf 24,07 Euro aus dem Handel ging und im Tageshoch sogar bei 24,55 Euro notierte.
Analysten bleiben trotz Kursschwäche optimistisch
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Puma?
Trotz der aktuellen Kursschwäche sehen Marktbeobachter mittelfristiges Potenzial für die Aktie des fränkischen Sportartikelherstellers. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 33,95 Euro und damit deutlich über dem gegenwärtigen Niveau. Für das laufende Geschäftsjahr rechnen Experten mit einer Dividendenausschüttung von 0,751 Euro je Aktie, was unter der Vorjahresdividende von 0,820 Euro liegt. Positiv zu bewerten sind die jüngsten Quartalszahlen des Unternehmens: Im letzten Quartal 2024 erwirtschaftete Puma einen Gewinn von 0,17 Euro je Aktie, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahreswert von 0,01 Euro darstellt. Auch beim Umsatz konnte Puma zulegen und verzeichnete eine Steigerung um 15,5 Prozent auf 2,29 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2025 prognostizieren Analysten einen Gewinn je Aktie von 1,49 Euro. Die Zahlen für das erste Quartal 2025 wird Puma voraussichtlich am 8. Mai 2025 vorlegen.
Puma-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Puma-Analyse vom 20. März liefert die Antwort:
Die neusten Puma-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Puma-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Puma: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...