Die belgische Telekommunikationsgesellschaft Proximus verzeichnete am 12. März 2025 einen beachtlichen Kursgewinn. Die Aktie legte im Tagesvergleich um 2,87 Prozent zu und erreichte einen Kurs von 6,72 Euro. Die positive Entwicklung setzt sich auch im längerfristigen Trend fort, denn auf Monatssicht konnte das Papier sogar um 10,55 Prozent zulegen. Diese Aufwärtsbewegung ist besonders bemerkenswert, da die Aktie aktuell 64,14 Prozent über ihrem 52-Wochen-Tief notiert, wenngleich sie noch 20,39 Prozent unter ihrem 52-Wochen-Hoch liegt.


Fundamentaldaten sprechen für Unterbewertung

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Proximus?


Mit einer Marktkapitalisierung von 2,1 Milliarden Euro weist Proximus derzeit günstige Bewertungskennzahlen auf. Das aktuelle Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) liegt bei 0,36, während das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2025 mit 4,93 angegeben wird. Das Kurs-Cashflow-Verhältnis beträgt 1,42 – ein im Branchenvergleich niedriger Wert, der auf eine potenzielle Unterbewertung hindeutet.


Proximus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Proximus-Analyse vom 13. März liefert die Antwort:

Die neusten Proximus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Proximus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Proximus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...