Ziel der Profis ist es, ein Portfolio mit einem Ausgangsvermögen von 3 Millionen Euro mit speziellen Kundenanforderungen an Rendite, Risiko und Liquidität zu managen. Der Kunde wünscht sich eine Vermögensmehrung über die Laufzeit. Als Untergrenze muss am Ende der Laufzeit das Ausgangsvermögen nach Kosten und Steuern erhalten sein.

Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung hat weiter die Nase vorn

Die Liste der 19 Besten führt weiterhin die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung mit 1.718 Punkten an (Benchmark: 1.400 Punkte). Auf dem 2. Rang folgt ein anonym geschalteter Teilnehmer, Rang 3 belegt die Dahl & Partner Vermögensverwaltung. Dahl führt zugleich mit einem Vermögen von 4.080.192,31 EUR und somit einem Zuwachs von 36% bei einem maximalen Verlust von 26,23% die Performance-Rangliste im Projekt an.

Überhaupt nur zehn Häuser haben einen höheren Vermögensstand als das Benchmark-Depot (3.270.012,43 EUR).

Zu den 19, die besser sind als die Benchmark, zählen außerdem die Wiener Privatbank, Klingenberg & Cie., die Früh & Partner Vermögensverwaltung, die Capital Bank, die Raiffeisen-Landesbank Steiermark, die von der Heydt & Co. AG, Concept Vermögensmanagement, Kathrein Privatbank, die Freie Internationale Sparkasse, die DekaBank Deutsche Girozentrale Luxembourg und die Privatbank Donner & Reuschel. Weitere sechs Teilnehmer, die mehr Punkte haben als das Benchmark-Depot, wollen anonym bleiben.

Freie Strategiewahl

Jedem Teilnehmer steht es frei, wie er dieses Ziel erreichen will. Grundsätzlich stehen alle an einer Börse frei handelbaren Wertpapiere zur Verfügung. Lediglich Futures und Optionen sind über die Plattform nicht abbildbar. Sie wird von der vwd GmbH zur Verfügung gestellt. Der Finanzdienstleister steuert ebenfalls die Datengrundlage zum Performance-Projekt bei.

Jeder Vermögensmanager kann über die Höhe der Kosten eigenständig entscheiden. Sie werden bei der Renditeberechnung berücksichtigt. Die drei Bewertungskriterien werden gleichgewichtet. Sie wurden mit dem Zentrum für Asset und Wealth Management, WHU Otto Beisheim School, erarbeitet. Die FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ ist durch FUCHSBRIEFE Geschäftsführer Ralf Vielhaber als Beirat sowie Dr. Richter, Geschäftsführer Dr. Richter | IQF, als assoziiertes Mitglied des Zentrums vertreten.

Hinweis: Die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ können auf www.pruefinstanz.de tagesaktuell verfolgt werden (kostenfreie Registrierung).