Der Brennstoffzellenhersteller verbucht steigende Umsätze und verbesserte Bruttomargen, während die Aktie dennoch unter Druck steht. Neue Aufträge festigen die Marktposition.


Die Aktie des skandinavischen Brennstoffzellenspezialisten PowerCell Sweden notiert aktuell bei 2,45 Euro und verzeichnet damit einen signifikanten Rückgang von über 24 Prozent seit Jahresbeginn. Im vergangenen Monat setzte sich der negative Trend mit einem Minus von 10,53 Prozent fort.

Finanzielles Wachstum im vierten Quartal 2024

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PowerCell Sweden?

Im vierten Quartal 2024 konnte PowerCell einen Umsatz von 144,1 Millionen SEK erzielen, was einer Steigerung von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders erfreulich entwickelte sich die Bruttomarge, die auf 40 Prozent anstieg, maßgeblich unterstützt durch höhere Lizenzeinnahmen. Das schwedische Unternehmen meldete zudem einen operativen Gewinn von 0,7 Millionen SEK – eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum Verlust von 8,1 Millionen SEK im entsprechenden Vorjahresquartal.

Bedeutende Aufträge aus dem maritimen Sektor

Ein wichtiger Meilenstein für die weitere Geschäftsentwicklung war ein Folgeauftrag über 42 Millionen SEK für das Marine System 225, den PowerCell im Dezember 2024 erhielt. Dieser Auftrag unterstreicht die zunehmende Akzeptanz der Brennstoffzellentechnologie im maritimen Sektor und stärkt die Positionierung des Unternehmens in diesem wachsenden Marktsegment.

Qualitätszertifizierung für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Ein strategisch wichtiger Schritt für die Erschließung neuer Märkte war der Erhalt der AS9100D-Zertifizierung für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Diese Zertifizierung bestätigt die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der PowerCell-Produkte und könnte dem Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten in diesem anspruchsvollen Industriesektor eröffnen.

Herausfordernde Marktposition trotz technologischen Fortschritts

Trotz der positiven operativen Entwicklungen steht die Aktie von PowerCell derzeit deutlich unter Druck. Vom 52-Wochen-Hoch bei 4,27 Euro, erreicht Ende September 2024, hat sich der Kurs um fast 43 Prozent entfernt. Auch technische Indikatoren wie der RSI-Wert von 18,0 deuten auf eine überverkaufte Situation hin. Die hohe Volatilität von 57,11 Prozent (annualisiert über 30 Tage) spiegelt die dynamische Natur des Marktes für erneuerbare Energien wider.

Analysten bewerten die langfristigen Aussichten des Unternehmens aufgrund seiner technologischen Führungsposition und der zunehmenden Integration von Brennstoffzellen in verschiedene Transportsektoren grundsätzlich positiv. Die aktuelle Kursschwäche könnte jedoch auf anhaltende Unsicherheiten im Marktumfeld für Wasserstofftechnologien zurückzuführen sein.

Anzeige

PowerCell Sweden-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PowerCell Sweden-Analyse vom 14. März liefert die Antwort:

Die neusten PowerCell Sweden-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PowerCell Sweden-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PowerCell Sweden: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...






...