Die Porsche Automobil Holding erlebt im März 2025 eine leichte Schwächephase an den Börsen. Mit einem gestrigen Schlusskurs von 4,00 USD verzeichnete die Aktie einen Wochenrückgang von 3,38 Prozent, wobei sie im Monatsvergleich dennoch leicht im Plus liegt (+3,09 Prozent). Besonders hervorzustechende ist, dass das Papier mit 24,06 Prozent weiterhin deutlich unter seinem 52-Wochen-Hoch von 5,27 USD notiert, das im April 2024 erreicht wurde. Seit Jahresbeginn konnte die Aktie jedoch ein Plus von 7,35 Prozent verbuchen, was auf eine gewisse Erholung nach den Verlusten des Vorjahres hindeutet.

Analysten bleiben mehrheitlich neutral eingestellt

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Porsche Automobil Holding?

Die Expertenmeinungen zur Porsche Automobil Holding zeichnen derzeit ein verhaltenes Bild. Von zehn befragten Analysten stufen sechs die Aktie mit "Halten" ein, während drei ein negatives Rating vergeben. Lediglich ein Experte spricht eine Kaufempfehlung aus. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 39,20 EUR, was gegenüber dem letzten Schlusskurs ein moderates Aufwärtspotenzial von knapp vier Prozent impliziert. Die Spannbreite der Kursziele ist dabei beachtlich: Während das optimistischste Szenario einen Kurs von 55,00 EUR vorsieht, liegt die pessimistischste Prognose bei nur 31,00 EUR. Bemerkenswert erscheint in diesem Zusammenhang das attraktive Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 3,55 für 2025, was auf eine fundamentale Unterbewertung der Aktie hindeuten könnte.

Anzeige

Porsche Automobil Holding-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Porsche Automobil Holding-Analyse vom 26. März liefert die Antwort:

Die neusten Porsche Automobil Holding-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Porsche Automobil Holding-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Porsche Automobil Holding: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...