Polen schießt russische Drohnen ab – NATO-Staat erstmals aktiv im Ukraine-Konflikt

Polen hat im Zuge eines russischen Angriffs auf die Ukraine erstmals Drohnen abgeschossen, die in den Luftraum des NATO-Staates eindrangen. Ein historischer Moment, der die gefährliche Eskalation des Krieges verdeutlicht. Ministerpräsident Donald Tusk warnte im Parlament: „Noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg standen wir einem offenen Konflikt so nah."
EU setzt Zahlungen an Israel aus – Von der Leyen mit klarer Botschaft
„Europa kämpft" – mit diesen starken Worten begann EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ihre Rede zur Lage der Union. Sie kündigte einen Stopp der EU-Zahlungen an Israel an und forderte Geschlossenheit von den Mitgliedsstaaten. Gleichzeitig präsentierte sie einen Fahrplan für Verteidigung bis 2030 und verschärfte Maßnahmen gegen Schlepper.
Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren beschlossen
Die österreichische Regierung bringt ein Kopftuchverbot für unmündige Mädchen an Schulen auf den Weg. Ab der Vollendung des 14. Lebensjahres soll das Tragen sowohl in öffentlichen als auch privaten Schulen verboten werden. Integrationsministerin Claudia Plakolm (ÖVP) setzt damit ein klares Zeichen in der Integrationspolitik.
Wizz Air zieht sich überraschend aus Wien zurück
Die ungarische Billigfluglinie Wizz Air gibt ihren Standort in Wien auf – eine strategische Entscheidung, die viele Passagiere treffen wird. Die Schließung erfolgt in zwei Phasen:
- Oktober 2025: Zwei Flugzeuge werden abgezogen, Strecken nach Bilbao und London-Gatwick eingestellt
- März 2026: Die verbleibenden drei Jets und alle restlichen Verbindungen folgen
Shrinkflation: Gesetz gegen versteckte Preiserhöhungen geplant
Das Wirtschaftsministerium sagt der heimlichen Preiserhöhung durch kleinere Packungsgrößen den Kampf an. Minister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) kündigte ein Gesetz gegen „Shrinkflation" an und ordnete eine „Aktion scharf" im Lebensmittelhandel an. Ein konkreter Gesetzesvorschlag soll noch dieses Jahr erarbeitet werden.
EU-Gericht weist Österreichs Klage zu Gas und Atom ab
Eine herbe Niederlage für Österreichs Klimapolitik: Das EU-Gericht in Luxemburg wies die Klage gegen die Einstufung von Atomenergie und Gas als nachhaltig ab. Umweltminister Norbert Totschnig zeigte sich „sehr bedauerlich" über die Entscheidung, die Investitionen in diese Energiequellen weiter ermöglicht.
Frankreich: Massenproteste erschweren Start des neuen Premiers
Nur einen Tag nach seiner Ernennung sieht sich Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu mit massiven Protestblockaden konfrontiert. Die Demonstrationen richten sich gegen Sparpläne der Regierung und führten zu Ausschreitungen mit rund 200 Festnahmen. Lecornu signalisierte bereits Veränderungsbereitschaft.
Wiener Börse zeigt sich stabil – Banken im Plus
Trotz der internationalen Spannungen präsentierte sich die Wiener Börse am Mittwoch weitgehend stabil. Der ATX verlor minimal 0,07 Prozent auf 4.652 Punkte. Die Bankenwerte zeigten sich erfreulich robust:
- BAWAG: +1,2 Prozent
- Erste Group: +0,1 Prozent
- Raiffeisen Bank International: +0,3 Prozent
Die europäischen Leitbörsen tendierten insgesamt freundlich, während die heimische Meldungslage eher dünn blieb.
Die internationale Politik zeigt sich derzeit von ihrer konfliktreichsten Seite – während wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen weiter ihren Lauf nehmen. Spannend bleibt, wie die NATO auf den polnischen Drohnenabschuss reagieren wird.