Ping An Aktie: Neugeschäft explodiert!
25.04.2025 | 21:36
Ping An verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Anstieg des Neugeschäftswerts um 34,9 Prozent. Kann der Versicherer die positive Dynamik fortsetzen?
Chinas Wirtschaft zeigt sich wackelig, doch der Versicherungsriese Ping An überrascht im ersten Quartal 2025 mit einem unerwartet starken Sprung im Neugeschäftswert. Was steckt hinter diesem Lichtblick und kann der Konzern dem schwierigen Umfeld trotzen? Ein Blick auf die frischen Zahlen.
Trotz eines komplexen Marktumfelds mit verhaltener Inlandsnachfrage und volatilen Kapitalmärkten legte Ping An zum Jahresauftakt solide Zahlen vor. Der operative Gewinn, der den Aktionären zusteht, kletterte in den ersten drei Monaten um 2,4 Prozent auf rund 37,9 Milliarden RMB. Die Bilanzsumme knackte die Marke von 13 Billionen RMB.
Lebensversicherung als Zugpferd?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ping An Insurance?
Das eigentliche Highlight findet sich jedoch im Kerngeschäft Leben & Gesundheit (L&H). Hier schoss der sogenannte Neugeschäftswert (NBV) – ein wichtiger Indikator für die Profitabilität neuer Policen – um beeindruckende 34,9 Prozent auf 12,9 Milliarden RMB in die Höhe. Gleichzeitig verbesserte sich die Marge deutlich um über 10 Prozentpunkte auf 32 Prozent.
Woher kommt dieser Schub? Offenbar zahlt sich die Strategie aus, über verschiedene Kanäle zu wachsen. Insbesondere das Geschäft über Bankpartner (Bancassurance) und über spezielle „Community Finance“-Teams legte mit Zuwächsen von über 170 Prozent explosionsartig zu. Das fängt Schwächen im klassischen Agentenvertrieb auf, wo der NBV „nur“ um 11,5 Prozent zulegte.
Solide Basis trotz Gegenwind
Auch die anderen Sparten liefern. Das Sachversicherungsgeschäft (P&C) verzeichnete ein Prämienwachstum von 7,7 Prozent auf 85,1 Milliarden RMB. Noch wichtiger: Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich spürbar auf 96,6 Prozent – ein Zeichen für höhere Profitabilität.
Die Ping An Bank musste zwar aufgrund von Marktveränderungen leichte Dellen bei Umsatz und Gewinn hinnehmen, die Bilanzqualität bleibt aber stabil. Die Quote notleidender Kredite liegt bei niedrigen 1,06 Prozent.
Technologie und Gesundheit: Die Zukunftsformel?
Ping An setzt weiter stark auf sein „Integrated Finance“-Modell und die Verknüpfung mit Gesundheits- und Pflegedienstleistungen. Fast zwei Drittel der knapp 245 Millionen Privatkunden nutzen bereits Angebote aus diesem Ökosystem – und diese Kunden sind für Ping An deutlich wertvoller.
Gleichzeitig treibt der Konzern den Einsatz von Künstlicher Intelligenz voran. Laut Ping An übernehmen KI-Systeme bereits 80 Prozent des gesamten Kundenservice-Volumens und sorgen für erhebliche Effizienzgewinne und Kostensenkungen, etwa bei der Policenprüfung oder Schadenregulierung.
Insgesamt zeigt Ping An im ersten Quartal eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Der kräftige Zuwachs im wertvollen Neugeschäft der Lebensversicherung ist ein starkes Signal. Die Frage bleibt, ob dieser Schwung auch im weiteren Jahresverlauf gegen die konjunkturellen Unsicherheiten in China und global Bestand haben kann.
Ping An Insurance-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ping An Insurance-Analyse vom 26. April liefert die Antwort:
Die neusten Ping An Insurance-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ping An Insurance-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 26. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Ping An Insurance: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...