Trotz Führungsposition in Medizintechnik und KI-Investitionen leidet Philips unter sinkenden Erträgen. Wann zeigen sich die Früchte der Digitalisierung?

Kann der Gesundheitsriese trotz Gewinnrückgang überzeugen? – Philips steht aktuell vor einem Paradox: Während das Unternehmen mit Innovationen glänzt und seine Marktposition in der Medizintechnik ausbaut, belasten sinkende Gewinne die Aktie. Die jüngste Hauptversammlung brachte wenig Überraschungen, doch die Frage bleibt: Wann schlagen die Investitionen in KI und Cloud-Lösungen endlich auf die Bilanz durch?

Medizintechnik mit KI-Turbo

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Koninklijke Philips?

Philips treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran – und setzt dabei stark auf künstliche Intelligenz. Die Erweiterung der cloudbasierten Bildgebungsdienste in Europa soll Ärzten bessere Workflows ermöglichen und letztlich Patienten zugutekommen. Besonders die Partnerschaft mit Ibex zur Verbesserung pathologischer Abläufe zeigt: Der Konzern versteht es, seine Technologieführerschaft in konkrete Anwendungen zu übersetzen.

Diese Innovationskraft spiegelt sich auch in den Patentzahlen wider: 2024 führte Philips die Liste der Medtech-Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt an. Doch gute Ideen allein reichen nicht – der Börse fehlt bisher die Überzeugung, dass sich diese Investitionen bald monetarisieren lassen.

Gewinnrückgang belastet die Stimmung

Während die technologische Roadmap stimmt, zeigt die Bilanz seit drei Quartalen eine klare Schwachstelle: sinkende Nettoerträge. Diese Diskrepanz zwischen Zukunftspotenzial und aktueller Performance erklärt wohl die Zurückhaltung der Anleger.

Interessant: Die Leerverkäufe sind zuletzt deutlich zurückgegangen – ein Zeichen, dass einige Spekulanten ihre Wetten gegen die Aktie glattstellen. Doch mit einem Kurs, der noch immer rund 26% unter dem Jahreshoch liegt, bleibt die Stimmung verhalten.

Die entscheidende Frage: Kann Philips die Wende schaffen und seine Technologieführerschaft in nachhaltige Gewinne ummünzen? Die nächsten Quartalszahlen werden hier richtungsweisend sein. Bis dahin dürfte die Aktie weiter ein Spielball zwischen Zukunftsoptimismus und gegenwärtiger Ernüchterung bleiben.

Anzeige

Koninklijke Philips-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Koninklijke Philips-Analyse vom 27. April liefert die Antwort:

Die neusten Koninklijke Philips-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Koninklijke Philips-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 27. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Koninklijke Philips: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...