PetroChina meldete für das Geschäftsjahr 2024 einen Rekordnettogewinn und demonstriert damit seine Widerstandsfähigkeit in einem volatilen Energiemarkt. Der Nettogewinn stieg um 2% auf 164,7 Milliarden Yuan (etwa 22,68 Milliarden Dollar) und übertraf damit den bisherigen Rekord von 161,1 Milliarden Yuan aus dem Jahr 2023. Die Aktie des chinesischen Öl- und Gasriesen schloss am Freitag bei 0,74 Euro und verzeichnete in der vergangenen Woche ein Plus von 3,59%.

Der Umsatz des Unternehmens sank hingegen um 2,5% auf 2.938,0 Milliarden Yuan, was auf die weltweite Ölpreisvolatilität zurückzuführen ist. Bei den Produktionsmengen konnte PetroChina Fortschritte erzielen: Die Rohölproduktion stieg um 0,5% auf 941,8 Millionen Barrel (2,57 Millionen Barrel pro Tag), während die Erdgasförderung um 4,1% auf 5.133,8 Milliarden Kubikfuß zulegte. Die durchschnittlichen realisierten Rohölpreise fielen allerdings im Vergleich zu 2023 um 3,8%, was die globalen Markttrends widerspiegelt.

Herausforderungen im Raffineriesektor

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Petrochina?

Im Raffineriebereich zeigten sich deutliche Schwierigkeiten. Die Raffinerieproduktion sank um 1,5% auf 1,38 Milliarden Barrel (3,77 Millionen Barrel pro Tag), was einen erheblichen Rückgang gegenüber dem Wachstum von 15,3% im Jahr 2023 darstellt. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf eine schwächelnde Wirtschaftsentwicklung und die zunehmende Elektrifizierung von Fahrzeugen zurückzuführen, die zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch führten.

Als Reaktion auf die veränderten Marktbedingungen und im Einklang mit der nationalen Politik zur Ölverarbeitungskapazität schloss PetroChina die Hälfte seiner größten Raffinerieanlage im Nordosten Chinas. Trotz dieser Herausforderungen zeigt der aktuelle Kurs, der 15,36% über dem 52-Wochen-Tief von 0,64 Euro liegt, ein gewisses Marktvertrauen in die langfristigen Perspektiven des Unternehmens.

Die Bilanz von PetroChina für 2024 unterstreicht die Fähigkeit des Unternehmens, komplexe Marktdynamiken zu bewältigen. Mit dem Fokus auf die Aufrechterhaltung der Produktionsniveaus und die Anpassung der Raffinerieoperationen positioniert sich PetroChina, um sowohl auf die inländische als auch die internationale Energienachfrage effektiv zu reagieren.

Anzeige

Petrochina-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Petrochina-Analyse vom 31. März liefert die Antwort:

Die neusten Petrochina-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Petrochina-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. März erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Petrochina: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...