Rapid-Coach Peter Stöger wagt den Sprung ins Tech-Business. Der erfahrene Trainer gründet mit "MatchupZ" eine Plattform, die Vereine und Spieler auf Basis tiefgreifender Erwartungsanalysen zusammenbringen soll - eine Art Tinder für den Profifußball.

Das Konzept verspricht, teure Fehltransfers zu vermeiden, indem es bereits vor Verhandlungen prüft, ob Spieler und Verein wirklich zusammenpassen.

Digitale Revolution gegen Millionen-Flops

Das Herzstück von MatchupZ ist das sogenannte "Expectation-Matching". Spieler und Vereine können systematisch ihre Erwartungen in verschiedenen Bereichen abgleichen - lange bevor der erste Vertragsentwurf auf dem Tisch liegt.

"Im Fußball scheitern Teams oft nicht am Talent, sondern an unausgesprochenen Erwartungen", erklärt Stöger seinen Ansatz. Die Plattform soll nicht nur bei Neuverpflichtungen helfen, sondern auch verborgene Konflikte in bestehenden Teams aufdecken.

Der Ansatz geht deutlich über herkömmliche Scouting-Methoden hinaus, die sich hauptsächlich auf Leistungsdaten und körperliche Fitness konzentrieren.

Prominentes Gründerteam aus Sport und Tech

Stöger hat sich hochkarätige Verstärkung geholt. Als Co-Geschäftsführer fungiert Martin Kügler, ein erfahrener Startup-Gründer und Mitinitiator der HR-Plattform JobTreffer - das technologische Fundament für MatchupZ.

Das Gründerteam umfasst außerdem:
* Ralf Muhr (Sportdirektor FC Admira Wacker)
* Irene Fuhrmann (Ex-ÖFB-Teamchefin, UEFA-Expertin)
* Martin Scherb (ÖFB-U19-Teamchef)
* Aleks Brankovic (Influencer und Agenturgründer)

Diese Mischung aus Vereinserfahrung, Nachwuchsförderung und digitaler Reichweite soll MatchupZ breite Marktakzeptanz verschaffen.

Erste Partnervereine stehen bereits fest

Der Launch ist für Herbst 2025 geplant - rechtzeitig zur Winter-Transferperiode. Als erste Testvereine fungieren der Zweitligist FC Admira Wacker und Landesligist SC Brunn am Gebirge.

Diese Partnerschaften sollen in der Anfangsphase wertvolles Praxis-Feedback liefern und die Funktionalität unter Beweis stellen. Langfristig will MatchupZ vom regionalen Level bis hin zum internationalen Spitzenfußball expandieren.

Marktchancen im Millionen-Business

Der Timing könnte nicht besser sein: Datengestütztes Scouting wird im Profifußball immer wichtiger, doch der Fokus auf psychologische Faktoren bleibt eine Nische mit enormem Potenzial.

Stögers internationale Vernetzung durch seine Stationen bei Borussia Dortmund und dem 1. FC Köln sowie Fuhrmanns UEFA-Kontakte schaffen ideale Voraussetzungen für die europäische Expansion.

Ob das österreichische Startup die komplexen menschlichen Erwartungen präzise digitalisieren kann, wird über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Bei millionenschweren Transfers könnte jede eingesparte Fehlentscheidung den Unterschied bedeuten.