Wien wird bunter: Der Perle Pop Up Designmarkt feiert Premiere an einem der ikonischsten Orte der Stadt. An diesem Wochenende verwandelt sich der Bereich beim "The Popp" im Wurstelprater zur pulsierenden Designoase für Kreativliebhaber.

Die Veranstaltung läuft heute und morgen jeweils von 12 bis 19 Uhr. Im Mittelpunkt stehen lokale Designerinnen und Designer mit handgefertigten Produkten – ein Gegentrend zum anonymen Online-Shopping.

Frauen-Power trifft auf Handwerkskunst

Das Besondere am Perle Pop Up? Der starke Fokus auf von Frauen geführte Labels verleiht dem Event eine einzigartige Perspektive in der Wiener Designlandschaft. Besucher können durch ein vielfältiges Angebot stöbern: von Mode über Schmuck und Keramik bis hin zu Papeterie und Wohnaccessoires.

Aussteller werden sorgfältig nach Kriterien wie Handwerkskunst, Originalität und Leidenschaft ausgewählt. So entsteht ein Marktplatz, der den direkten Austausch mit den Macherinnen hinter den Produkten ermöglicht.

Festival-Atmosphäre mit Mehrwert

Neben dem Shopping-Erlebnis runden kreative Workshops das Programm ab. Kulinarische Highlights wie Smashburger und erfrischende Drinks schaffen eine Festival-ähnliche Atmosphäre voller Inspiration.

Was den Perle Pop Up von anderen Designmärkten abhebt? Der ganzheitliche Ansatz. Je nach Veranstaltungsort wird das Angebot durch Live-Paintings, Tattoo-Künstler oder Vintage-Areas ergänzt.

Wien als Kreativ-Hotspot

Der Erfolg spiegelt einen breiteren Trend wider: Wien etabliert sich zunehmend als Zentrum für Design und nachhaltigen Lebensstil. Events wie die Vienna Design Week oder der Design District fördern den Austausch zwischen Designern, Produzenten und Konsumenten.

Pop-Up-Märkte bieten kleine Labels eine wichtige physische Plattform – besonders in Zeiten, in denen der Online-Handel dominiert. Sie stärken die lokale Wirtschaft und fördern bewussten Konsum.

Expansion geplant

Die Organisatoren zeigen keine Anzeichen einer Verlangsamung. Für die kommenden Monate sind bereits weitere Termine an prominenten Wiener Orten geplant – darunter Gleis//Garten und die Ottakringer Brauerei.

Ein besonderes Highlight: die Teilnahme an der "Wohnen & Interieur" Messe in der Messe Wien im März 2026. Das unterstreicht die wachsende Anerkennung des Konzepts in der österreichischen Hauptstadt.