PayPal revolutioniert Geldtransfers zwischen Privatpersonen: Mit der neuen Funktion „PayPal Links" können deutsche Nutzer per Einmallink Geld senden und anfordern. Der Start markiert den Höhepunkt eines strategischen Expansionsjahres, in dem der US-Konzern massiv in kontaktloses Bezahlen im Einzelhandel und datenbasierte Werbung investierte.

Die neue Funktion wird in den kommenden Wochen für alle Privatnutzer freigeschaltet. Über die PayPal-App lassen sich personalisierte Links generieren, die via SMS, E-Mail oder Messenger-Apps geteilt werden können. Die sicheren Links sind nur einmalig verwendbar und verfallen automatisch nach zehn Tagen.

„Wir bringen diese Funktion dorthin, wo Kommunikation bereits stattfindet", erklärt Diego Scotti, General Manager der Consumer Group bei PayPal. Das Unternehmen will Zahlungen nahtlos in den Alltag der Nutzer integrieren – ein Baustein der größten Strategieoffensive des Konzerns in Deutschland.

Anzeige: Für alle, die PayPal jetzt intensiver nutzen möchten: In 10 Minuten startklar – PayPal einrichten, sicher zahlen und Geld senden. Der kostenlose Spezialreport erklärt Käuferschutz, die wichtigsten Einstellungen und 5 Profi-Tipps Schritt für Schritt – ideal für Einsteiger und Online-Shopper. Jetzt das kostenlose PayPal-Startpaket sichern

Vom Online-Warenkorb zum kontaktlosen Tippen

Der neue Peer-to-Peer-Service folgt auf PayPals bedeutendste strategische Wende 2025: den Vollausbau im stationären Handel. Seit dem Sommer führte das Unternehmen erstmals eine kontaktlose Mobile Wallet ein – Deutschland fungiert dabei als Pilotmarkt.

Die in die Haupt-App integrierte Funktion ermöglicht das Bezahlen per Smartphone-Touch an allen Terminals, die kontaktlose Mastercard-Zahlungen akzeptieren. Parallel startete „Ratenzahlung To Go" – eine europaweite Premiere, die PayPals beliebte Online-Ratenzahlung erstmals in Geschäfte bringt.

Deutsche Verbraucher können Einkäufe direkt über die App in 3, 6, 12 oder 24 Monatsraten aufteilen. „Wir sind entschlossen, Deutschland zu zeigen, dass es einen besseren Weg gibt, im Geschäft zu bezahlen", betont Joerg Kablitz, Geschäftsführer für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Anzeige: Online bezahlen verunsichert Sie? So nutzen Sie PayPal sicher – Schritt für Schritt. Das kostenlose PayPal-Startpaket führt Sie bebildert durch Einrichtung, Käuferschutz und smarte App-Tricks – damit jede Zahlung sitzt. Kostenlosen PayPal-Ratgeber herunterladen

Daten als Goldgrube: Einstieg ins Werbegeschäft

Parallel zu den Verbraucherdiensten erschließt PayPal neue Einnahmequellen durch seine Transaktionsdaten. Am 17. September erweiterte der Konzern seine „PayPal Offsite Ads"-Plattform auf Deutschland und Großbritannien.

Der Service ermöglicht es Händlern und Werbetreibenden, anonymisierte Transaktionseinblicke für zielgerichtete Display- und Videowerbung im gesamten Internet zu nutzen – nicht nur in PayPals eigenen Apps. Marken können so Zielgruppen basierend auf tatsächlichem kaufübergreifendem Verhalten ansprechen statt auf vermutete Interessen.

Mark Grether, Senior Vice President von PayPal Ads, bezeichnet es als „grundlegend anderen Ansatz" mit „handelsgetriebener Werbepräzision". Die Plattform nutzt PayPals „Transaktionsgraph" – ein Repository von Kaufsignalen aus über 430 Millionen Konten. Damit positioniert sich PayPal als Konkurrent etablierter Digital-Werbeplayer.

Omnichannel-Offensive nimmt Gestalt an

Die jüngsten Entwicklungen sind das greifbare Ergebnis einer Omnichannel-Strategie, die PayPal-Manager zu Jahresbeginn umrissen. CEO Alex Chriss identifizierte im April Deutschland und Großbritannien als Schwerpunktmärkte für eine Strategie, die Verbraucher zu PayPal-Nutzung bei allen Kaufarten bewegen soll.

Durch die Integration von Peer-to-Peer-Links, kontaktlosem Bezahlen, Ratenkauf-Optionen und einem ausgeklügelten Werbenetzwerk baut PayPal ein umfassendes Ökosystem auf. Eine am 18. September angekündigte Partnerschaft mit Google für KI-gestützte Sicherheit und Service-Integration unterstreicht PayPals Technologie-Fokus.

Deutschland als Europa-Blaupause

PayPals aggressive 2025er-Expansion fungiert als klare Blaupause für europäische Ambitionen. Nach dem erfolgreichen Launch von kontaktloser Wallet und stationärem Ratenkauf dürfte das Unternehmen dieses Modell in anderen Schlüsselmärkten replizieren.

Der Fokus liegt auf der Vertiefung des Nutzer-Engagements: PayPal soll sich vom simplen Checkout-Tool zu einer ganzheitlichen Zahlungs- und Shopping-Plattform wandeln. Besonders das Werbegeschäft wird entscheidend – gelingt es PayPal, seine einzigartigen Transaktionsdaten unter Wahrung der Privatsphäre zu monetarisieren, könnte der Konzern zum ernsthaften AdTech-Konkurrenten werden.

Für deutsche Verbraucher und Händler entsteht eine integrierte, funktionsreiche Zahlungsumgebung, in der die Grenzen zwischen digitalem und physischem Handel zunehmend verschwimmen.